Der demografische Wandel in Thüringen wird umfassend analysiert, wobei der Fokus auf den Entwicklungsraum Erfurt liegt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen und Einflüsse dieses Wandels und beleuchtet die Ziele der Regionalplanung in Mitteldeutschland. Durch detaillierte Erklärungen werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Bevölkerungsentwicklung ergeben, herausgearbeitet. Die Studie bietet somit wertvolle Einblicke in die Bevölkerungsgeographie und die städtische Planung in der Region.
Susanne Grolle Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2007
Die Arbeit präsentiert ein freiraumplanerisches Entwicklungskonzept für den Entwicklungsraum Oberhof in Südthüringen, basierend auf einer umfassenden Voruntersuchung. Sie wird durch die Analyse von Muster- und Beispielprojekten, wie dem Stadtumbau Leinefelde-Worbis, ergänzt. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Stadt- und Raumplanung zu entwickeln und die spezifischen Herausforderungen der Region zu adressieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für zukünftige Planungsprozesse in vergleichbaren Räumen.
- 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: eins, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt Entstehung und Entwicklung eines Volkes, das als eines der ältesten Naturvölker zu den Schätzen der Menschheit zählt. Es wurde darauf Wert gelegt, die Lebensweise, Spiritualität und Bedeutung der australischen Ureinwohner dem Leser näher zu bringen. Dies erscheint als eine wichtige Aufgabe in unserer heutigen Gesellschaft, die durch Ignoranz und Vorurteile gegenüber Naturvölkern wie den Aborigines geprägt ist. Ein Appell an das Gewissen zu mehr Toleranz, soll daher das höchste Ziel unserer Arbeit sein. Der wissenschaftliche Teil dieser Arbeit bezieht sich groessten Teils auf der Untersuchung und bildliche Beschreibung der Lebensweise und Kultur der australischen Aborines.