First World Third Class and Other Tales of the Global Mix
- 275 Seiten
- 10 Lesestunden
Regina Rheda ist bekannt für ihre originelle, geistreiche und ironische Prosa, die sich mit Themen wie Urbanismus, transnationaler Migration und Tierrechten auseinandersetzt. Ihr literarisches Schaffen stößt auf wissenschaftliches Interesse in den Bereichen interamerikanische Literatur, lateinamerikanische Literatur, brasilianische Literatur, Literatur von Schriftstellerinnen, Posthumanismus, Ökokritik und Veganismus. Neben ihren originären Beiträgen übersetzt sie auch bedeutende Texte zu Tierrechten, insbesondere Werke von Gary L. Francione, und vertieft damit ihr Engagement für ethische Diskurse. Rhedas unverwechselbare Stimme und ihr stilistisches Geschick machen sie zu einer faszinierenden Persönlichkeit der zeitgenössischen Literatur.