Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Badegruber

    1. Januar 1954
    Bernd Badegruber
    Kinder ohne Gewalt
    3. Klasse Deutsch, Übungs-CD-ROM
    2. Klasse, Übungs-CD-ROM
    Für Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren
    Offenes Lernen
    Neue Ideen zum offenen Unterricht
    • Seit den Anfängen des „offenen Lernens“ hat sich viel verändert - sowohl im schulischen Umfeld als auch an der Einstellung der LehrerInnen. Bernd Badegruber, ein „Pionier“ des „offenen Lernens“, will in seinem neuen Buch eine aktuelle Sichtweise dieser Unterrichtsform vermitteln. In seiner bewährten humorvollen Art erleichtert er mit neuen Spielen, Übungen, Beispielen und organisatorischen Tipps, die sich alle in der Praxis bewährt haben, den Übergang zu offenen Lernformen Schritt für Schritt.

      Neue Ideen zum offenen Unterricht
    • Mit dieser Software trainieren die Kinder in kurzen, überschaubaren und motivierenden Übungen die Bereiche Rechtschreiben, Sprachbetrachtung und Texte verfassen/lesen trainieren. Zahlreiche Hörbeispiele unterstützen die Kinder auch beim Entwickeln von Strategien, etwa im Bereich Rechtschreiben. Ob in der Schule oder zu Hause: Üben hat noch nie so viel Spaß gemacht!

      2. Klasse, Übungs-CD-ROM
    • In heiter-ironischen Geschichten werden Themen aufgegriffen, die auch Ihnen aus Ihrem Schulalltag nicht unbekannt sind, wie z. B.: Was tun, wenn die Eltern Hausüebungsprobleme haben oder wichtige Utensilien nicht auffindbar sind? Wie geht man mit Rechtschreibfehlern im Tagebuch um? Die zugrunde liegenden Probleme werden analysiert und praktische „Pannenhilfen“ angeboten.

      Offenes Lernen ... und es funktioniert doch!
    • Auf ins Rechenland

      • 102 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieses Buch bietet rund 200 Beispiele für das intensive Erleben der Mathematik mit Hilfe von Alltagsgegenständen, Geschichten, Reimen, Rollenspielen, Würfeln, Spielkarten und Gruppenspielen. Das Rechnen wird spielerisch geübt. Durch Beobachten, Schätzen, Messen, Vergleichen, Hantieren und Operieren soll Mathematik als Gegenstand kindlichen Forschens im Klassenzimmer, im Turnsaal, in der Küche, in Wald und Wiese und im Straßenverkehr erlebt werden.

      Auf ins Rechenland
    • Mehr als 60 Geschichten aus dem Alltag der Kinder werden in kindgemäßer Form in diesem Buch erzählerisch verarbeitet. Das Ergebnis ist eine wertvolle Hilfe für Erzieher, um auf ihre Kinder einzugehen. Durch ein Register sind die individuell zum Problembereich des Kindes passenden Geschichten leicht auffindbar.

      Geschichten zum Problemlösen