Günter Ederer Bücher






Träum weiter, Deutschland!
- 365 Seiten
- 13 Lesestunden
Günter Ederer entlarvt die deutsche Neigung, sich bei Themen wie Bevölkerungsrückgang, Staatsverschuldung, Klimawandel oder Bildungsmisere von Wunschdenken, Ideologien und Staatsgläubigkeit leiten zu lassen - und er erklärt, warum wir mit dieser Haltung Deutschland an die Wand fahren. Der Schuldenberg des Bundes wächst Jahr für Jahr um 80 Milliarden Euro, wir aber feiern die zehn, die gespart wurden. Mit 165 Milliarden Euro subventionieren wir Berufsgruppen wie Hoteliers, Blumenhändler, Milchbauern, aber glauben noch immer, dass es die Hartz-IV-Empfänger sind, die uns ruinieren. Im Jahr 2009 haben 40.000 gut ausgebildete Türken Deutschland wegen schlechter Jobperspektiven den Rücken gekehrt. Während wir qualifizierte Einwanderer brauchen, wandern 150.000 qualifizierte Deutsche aus. Zu viele Interessen, vor allem der Machteliten, verhindern grundlegende Lösungen. Der drohende Kollaps Deutschlands kann nur durch ein Weniger an Staat verhindert werden, damit sich die Kräfte einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung entfalten können, die echte Gerechtigkeit ermöglichen. Ederer skizziert Alternativen, die Deutschland eine Zukunft ohne Staatsverschuldung und Staatsbevormundung ermöglichen.
Lieber am vertrauten Unglück festhalten als das unbekannte Glück erproben. Diese Maxime sieht Günter Ederer überall im autoritätsgläubigen Deutschland wirken. In unserem Land ist das Vertrauen in den Staat größer als in die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig wachsen Verdrossenheit und Verantwortungslosigkeit. In seiner umfassenden Analyse entlarvt der engagierte Journalist sorgsam gehegte Mythen wie den von der Notwendigkeit sozialer Sicherung in Form von staatlich organisierter Renten- und Krankenversicherung. Er entdeckt überall „Gutmenschen“ und „Ersatzreligionen“, denen allen gemeinsam ist, dass sie freiheitliches Denken und eigenverantwortliches Handeln schon im Ansatz ersticken. Doch die Forderungen des 21. Jahrhunderts sind nur mit freien, eigenverantwortlichen Bürgern und einer transparenten Wettbewerbswirtschaft zu bewältigen.
Franzen vom Asien-Pazifik-Ausschuß der Deutschen Wirtschaft und der Wirtschaftspublizist und langjährigen ZDF-Fernostkorrespondent Ederer, von dem bereits 2 vielbeachtete Bücher erschienen sind (vgl. "Das Lächeln des Siegers", BA 7/91 und "Das Erbe der Egoisten", BA 7/95), versuchen die geschichtlichen Grundlagen und die heutige Problematik der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas zu erläutern. Die Hauptthese, daß nämlich Marktwirtschaft und Demokratie langfristig nicht mehr aufzuhalten seien, wird allerdings mehr beschworen als schlüssig abgeleitet. Das Buch zerfällt in mehrere, nur indirekt miteinander verbundene Teile: darunter allein 130 Seiten über die politischen Ereignisse im 20. Jahrhundert bis zur Mao-Ära, Analysen über gegenwärtige Probleme etwa bei der Energieversorgung, dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sowie im Umgang mit der Korruption und schließlich Handlungsanleitungen für deutsche Unternehmer. (Andreas Ufen)
Das leise Lächeln des Siegers
- 327 Seiten
- 12 Lesestunden