Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yvette Völschow

    Kriminologie ländlicher Räume
    Schulentwicklung auf dem Prüfstand
    Menschenhandel und Zwangsprostitution
    • Menschenhandel und Zwangsprostitution

      Interdisziplinäre Perspektiven auf Prävention und Intervention

      Es sind meist junge Frauen mit ausländischen Wurzeln, die sich in der Zwangsprostitution wiederfinden. Aufgrund von Unwissenheit und massivem Druck haben sie wenig Vertrauen in helfende Institutionen. Oft erschweren Traumatisierungen die Arbeit professioneller AkteurInnen zusätzlich.Das Grundlagenwerk bietet erstmalig eine umfassende Phänomenbeschreibung und thematisiert neben Risikofaktoren juristische, sozioökonomische, psychologische, polizeiliche und pädagogische Implikationen. Die AutorInnen formulieren Gelingensbedingungen für eine professionsübergreifende, themensensible Beratungs- und Präventionsarbeit in diesem Feld. (Quelle: buchhandel.de)

      Menschenhandel und Zwangsprostitution
    • Schulentwicklung und Qualitätsentwicklung bestimmen seit vielen Jahren die schulische Praxis. Schul- und Bildungsbehörden widmen diesen Themen eine herausragende Aufmerksamkeit. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten bislang wenig beachtete Aspekte der Schul- und Qualitätsentwicklung. Sie setzen sich mit deren Hoffnungen und Ansprüchen auseinander. Sie prüfen ihre logische Stimmigkeit und empirische Umsetzbarkeit. Letztlich geht es um die Frage, ob Schul- und Qualitätsentwicklung die schulische Praxis derart zu verändern vermögen, dass sowohl Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Schulleitungen spürbar davon profitieren können?

      Schulentwicklung auf dem Prüfstand
    • Kriminologie ländlicher Räume

      • 394 Seiten
      • 14 Lesestunden

      ​Ländliche Räume wurden trotz ihrer sozialräumlichen Besonderheiten bislang kriminologisch kaum umfassend und differenziert betrachtet. Mit dieser Studie liegt eine mittels mehrperspektivischem Forschungsansatz erstellte Kriminologische Regionalanalyse für einen gesamten Landkreis vor. Die Autoren stellen den Einsatz klassischer Forschungsmethoden für eine mehrdimensionale Sozialraumanalyse vor und führen mit ihren Ergebnissen nicht zuletzt in eine Kriminologie ländlicher Räume ein. Mit dem Analyseschwerpunkt „Jugendgewalt und Migration“ bieten sie zudem eine umfassende Reflexions- und Planungsbasis für die lokale zielgruppengerechte Präventionsarbeit.​

      Kriminologie ländlicher Räume