Das essential bietet eine Gesamtschau der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Die Handlungsfelder Agrar, Energie, Verkehr und Wald werden kompakt analysiert und einer Bewertung unterzogen. Im Kern wird die Governance der Nachhaltigkeitstransformation multiperspektivisch in den Handlungsfeldern charakterisiert. Hierbei werden zentrale Herausforderungen herausgearbeitet und Perspektiven für die Zukunft der Klimaschutzpolitik in Deutschland abgeleitet.
Der Sammelband bietet einen breiten Überblick zu Energiewende-Konflikten und dem Umgang mit Populismus in Energiewende-Diskursen. Die Beiträge zeigen vielfältige Konfliktlagen, Konfliktthemen und Konfliktherde vor allem auf lokaler Ebene in verschiedenen Energiewende-Sektoren (z. B. Windenergie oder Netzausbau) auf. Die inhaltlichen Themenfelder betreffen theoretische Zugänge, die europäische und internationale politische Ebene, lokale Konfliktfelder sowie Protestkulturen und Soziale Bewegungen. Die Beiträge fokussieren das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteursgruppen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Dieses Lehrbuch stellt das Themenfeld Energiewende systematisch aufbereitet für Studium und Lehre aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dar. Der Überblick reicht von der grundsätzlichen Bedeutung von großen Transformationen über die Geschichte der Energiewende und die Bereiche Energiepolitik, Energierecht und Energiewirtschaft bis zu einem Ausblick in eine postfossile Zukunft. Die Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Ein- und Überblick zu allen Aspekten rund um die Energiewende in Deutschland, Europa und weltweit. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen
Jörg Radtke bietet in diesem Band einen umfassenden Einblick in die gesamte Bandbreite der Organisationsstrukturen von Initiativen der „Bürgerenergie“ und deren Beitrag zur Energiewende. Auf der Grundlage flächendeckender quantitativer Umfragedaten sowie vertiefter Analysen ausgewählter Fallbeispiele von Solar-, Wind- und Geothermie-Projekten dokumentiert er die Sozialstruktur und die Motivationen beteiligter Bürgerinnen und Bürger. Der Autor untersucht Partizipationsformen, Gemeinschaftsbildung und Vernetzung der überwiegend ehrenamtlich geführten „Bürgerenergie“-Initiativen und identifiziert individualistische Beteiligung und kollektive Handlungsweisen als neue Formen projektorientierter Partizipation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte
442 Seiten
16 Lesestunden
Seit dem Beschluss zur „Energiewende“ der Bundesregierung im Jahr 2011 nach dem Atomreaktorunglück von Fukushima wird die Thematik zunehmend kontrovers diskutiert. Debatten zu Strompreisen, Gerechtigkeitsfragen, organisatorischen Herausforderungen, technischen Aspekten sowie den ökologischen und ökonomischen Auswirkungen sind nur einige der zentralen Themen. Kritiker äußern Bedenken, dass die Energiewende zentrale Probleme wie den Klimawandel und den Ressourcenschwund nicht ausreichend adressiert. Andere warnen vor den Risiken einer hastigen Umsetzung in Bezug auf Versorgungssicherheit, Preis- und Systemstabilität. Der vorliegende Band versammelt eine Vielzahl von Themen und Diskurssträngen rund um die Energiewende. Durch Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wird ein differenzierter Blick auf die Thematik ermöglicht. Dabei werden verschiedene Fragestellungen beleuchtet, die mit einem politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Großprojekt wie der Energiewende einhergehen. Die energiepolitische Entwicklung in Deutschland ist über den Atomausstieg hinaus in die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eingebettet, darunter Klimawandel, Ressourcenknappheit und Wirtschaftskrisen, und spiegelt den Diskurs um eine umfassende gesellschaftliche Transformation hin zur Nachhaltigkeit wider.
„Meyers Universalatlas“ bietet die große Welt zum kleinen Preis. Mit 137 durchgehend digital bearbeiteten physischen und politischen Karten ist dieses Werk optisch und inhaltlich auf dem neuesten Stand der Kartografie. Die plastische Reliefdarstellung sowie eine sorgfältig auf die natürlichen Gegebenheiten abgestimmte Farbgebung verleihen diesem Kartenwerk einen außergewöhnlich realistischen Charakter. Leicht verständliche Suchfunktionen, ein klar strukturiertes Inhaltsverzeichnis sowie das zweifarbige Register mit 80.000 Einträgen sorgen für höchste Benutzerfreundlichkeit.