Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schien für einen kurzen Moment in Europa alles möglich. Und viele nutzten die Gunst der Stunde für einen Neuanfang: Staaten, Organisationen und Parteien wurden gegründet, man stritt über Rätesystem und parlamentarische Demokratie, das Frauenwahlrecht wurde eingeführt. Die Gründung des Völkerbundes sollte künftige Kriege verhindern. Gleichzeitig formierten sich jedoch neue, für Europas Zukunft fatale Bewegungen: 1919 gründet Mussolini in Mailand den Faschistenbund, Lenin in Moskau die Dritte Kommunistische Internationale. Und in einigen Regionen des Kontinents, im Baltikum z. B., war der Krieg noch keineswegs zu Ende. Ein stark erzähltes Buch, das auch Zeitgenossen wie Harry Graf Kessler, Virginia Woolf, Viktor Klemperer, Käthe Kollwitz und Franz Kafka zu Wort kommen lässt. Es entsteht das Panorama einer einzigartigen Phase des Neuanfangs, in der sich auch bahnbrechende Entwicklungen in Wissenschaft, Kunst und Kultur vollzogen: vom Dadaismus über die Relativitätstheorie bis hin zum ersten Atlantikflug.
Birte Förster Bücher






Schlange Susanne ist keine gewöhnliche Schlange. Sie sieht anders aus und bewegt und verhält sich anders als andere Schlangen. Aber sie hat den Mut, zu sich und ihren Ideen zu stehen.Susanne zieht ihr eigenes Ding durch und lässt sich von äußeren Einflüssen nicht aus der Ruhe bringen.Das führt dazu, dass sie zu den glücklichen Schlangen gehört.Eine fröhliche Erzählung in Reimform über Selbstvertrauen und Mut.
Das fröhliche Sternmonster, das mutige Muskelmonster und das ängstliche Kugelmonster sind trotz ihrer Unterschiedlichkeit beste Freunde. Und obwohl jeder anders aussieht, sich anders verhält und anders reagiert, gibt es jede Menge gemeinsame Aktivitäten, die allen Minimonstern Spaß machen. Als sie eines Tages wieder fröhlich beisammen sind, passiert etwas Ungewöhnliches... Eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, Anderssein und den Umgang mit Herausforderungen.
Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Aquädukte und Kanäle, Häfen und Staudämme, Wassermühlen und repräsentative Brunnen: Wasserinfrastrukturen gehören über die Epochen hinweg zu den teuersten, aber auch nutzbringendsten Bauten, die Gesellschaften errichten können. Sind sie mehr als scheinbar rein technische Großprojekte: In ihnen wird politische Macht sichtbar oder auch verschleiert. Zugleich legen sie Entscheidungsträgern enorme Kosten und Verantwortlichkeiten auf. Daher können einmal etablierte Wasserinfrastrukturen auf lange Zeit festlegen, in welche Richtung sich Gesellschaften entwickeln. Der Zugang zu diesen Systemen entscheidet über gesellschaftliche Teilhabe, wer von ihnen ausgeschlossen wird, gerät ins Abseits. Denn oft bieten sie enorme wirtschaftliche Entwicklungschancen und bringen gerade auch neu entstehende hydraulische Experten in dominante Positionen. Der Band beleuchtet die soziale Dimension wasserbautechnischer Systeme und wirft neues Licht auf die Frage, wie Machtfragen durch keineswegs neutrale Technik verhandelt werden. Dazu werden aus der Geschichtswissenschaft und Archäologie Beispiele hydraulischer Systeme und ihres gesellschaftlichen Kontextes von der Antike bis ins 20. Jahrhundert ins Auge gefasst, die auch außerhalb Europas gesucht werden.
Es lebe die Queen! »Das öffentliche Leben der britischen Königin Elizabeth war untrennbar mit ihrer medialen Inszenierung verbunden, und zwar seit ihrer Geburt. Sie war die Königin der Sichtbarkeit.« Keine Monarchin unserer Zeit hat einen vergleichbaren Kultstatus wie Elizabeth Alexandra Mary Windsor erreicht. Sie herrschte sagenhafte siebzig Jahre über das Vereinigte Königreich Großbritannien. Mit ihren farbenprächtigen Kleidern und Hüten wurde sie zu einer Stilikone. An den familiären Dramen im Hause Windsor nahm und nimmt die ganze Welt Anteil. Historikerin Birte Förster schaut für uns hinter die Kulissen des Buckingham Palace und erklärt, wie eine Zukunft nach der Queen aussehen kann. Sie wirft auch einen kritischen Blick auf die Medienmaschinerie, die das Bild des britischen Königshauses seit Jahren prägt. - Alles über die Queen: 100 Seiten voller Informationen und Geschichten rund um Elizabeth II. - Ihr spannendes Leben: Von der Ehe mit Prinz Philip über den Tod von Diana bis zu den aktuellen Skandalen - Smart und fundiert: Reihe »Reclam 100 Seiten« – kompaktes Wissen für Neugierige und Fans - Unterhaltsam und informativ: Mit vielen Abbildungen und Infografiken - Tolle Geschenkidee für Fans: Erster Todestag am 8. September 2023
Der Königin Luise-Mythos
- 492 Seiten
- 18 Lesestunden
Queen Louise of Prussia (1776-1810) was known as the epitome of German femininity. As the author demonstrates, the historical myth surrounding her combined gender construction with nationalism. The author not only describes how interpretive patterns of nationalised femininity were presented in the popular entertainment media between 1860 and 1960, but also explains their societal significance and scope. Possible interpretative receptions of especially popular portrayals are included in the analysis, as are the regional and confessional distribution of the the myth and its institutional anchoring in schools. Ceremonial acts, the unveiling of memorials as well as the activities of the Queen Louise League show the appropriation of Queen Louise and social practices by specific groups. This is the first historical study of the Queen Louise myth that takes into account its addressees and their respective interpretations, its representations in the media and its social, regional and confessional distribution.