Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victoria Fischer

    Pränataldiagnostik und die UN-Behindertenrechtskonvention, ein sozialer Konflikt?
    Soziologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
    Kriegstrauma im Alter. Warum ist Biografiearbeit in vollstationären Pflegeeinrichtungen wichtig?
    • Trauma, abgeleitet vom griechischen Wort für Wunde, beschäftigt sich mit den vielfältigen Ereignissen, die psychische Verletzungen hervorrufen können. Die Verarbeitung dieser traumatischen Erfahrungen ist individuell und stark vom sozialen Umfeld geprägt. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Facetten von Trauma und wie sie das Leben der Betroffenen beeinflussen.

      Kriegstrauma im Alter. Warum ist Biografiearbeit in vollstationären Pflegeeinrichtungen wichtig?
    • Soziologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung

      Zur Anthropomorphisierung des Hundes

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Beziehung zwischen Menschen und ihren Hunden wird aus soziologischer Sicht untersucht, insbesondere wie stark Hundehalter in Deutschland ihre Tiere vermenschlichen und welche Auswirkungen dies auf die Mensch-Tier-Dynamik hat. Durch Interviews mit verschiedenen Hundehaltern und Experten, wie einer Blindenführhundausbilderin und einem Jäger, sowie einer umfassenden Befragung von 280 Hundehaltern, wird der individuelle Stellenwert der Hunde ermittelt. Die Nutzung von Netzwerkanalysen bietet tiefere Einblicke in die emotionalen und sozialen Bindungen zwischen Mensch und Hund.

      Soziologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
    • Seit zehn Jahren sind nicht-invasive, genetische Pränataltests auf dem deutschen Markt erhältlich. Sie brachten eine neue Dynamik in ein ohnehin ethisch aufgeladenes Feld: das der vorgeburtlichen, medizinischen Untersuchungen (Pränatal­diagnostik). Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die aktuelle Situation der Pränataldiagnostik (PND) in Deutschland untersucht. Die zentrale Frage lautet, ob es zwischen der PND und der UN-Behindertenrechtskonvention einen sozialen Konflikt gibt. Die Rechte von Menschen mit Behinderung wurden 2009 durch die Anerkennung des Völkerrechtsvertrags nicht nur auf juristischer Ebene gestärkt. Seither sind zahlreiche vor allem politische Maßnahmen eingeleitet worden, die zu einem grundlegenden sozialen Wandel führen sollen. Die Logik der Stärkung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderung stößt immer wieder am Norm­programm der medizinischen Schwangerenvorsorge an. Beide Praxen scheinen nicht nur unvereinbar, sondern gar widersprüchlich.

      Pränataldiagnostik und die UN-Behindertenrechtskonvention, ein sozialer Konflikt?