Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Caroline Müller

    Europabilder der Frühen Neuzeit. Kurz- und längerfristige Auswirkungen von Immanuel Kants Werk "Zum ewigen Frieden" von 1800 bis heute
    Unter der Fichte. Life is a Story - story.one
    Die narzisstische Persönlichkeitsstörung
    Kommunale Bildungslandschaften als Entwicklungsraum früher Bildung, Betreuung und Erziehung
    Chemische Ökologie des Phytophagenkomplexes an Tanacetum vulgare L. (Asteraceae)
    weiblich. selbstständig. ERFOLGREICH.. 28 Unternehmerinnen und Selbstständige teilen ihre Geschichte, ihre Tipps und ihre persönliche Definition von Erfolg.
    • Das Buch beleuchtet die oft übersehene Realität erfolgreicher Unternehmerinnen und Selbstständiger. Die Autorin stellt 28 Frauen vor, die in verschiedenen Branchen gegründet haben, und bietet Einblicke in ihre Geschichten sowie wertvolle Tipps für angehende Gründerinnen. Es zeigt die Notwendigkeit von Vorbildern für zukünftige Unternehmerinnen.

      weiblich. selbstständig. ERFOLGREICH.. 28 Unternehmerinnen und Selbstständige teilen ihre Geschichte, ihre Tipps und ihre persönliche Definition von Erfolg.
    • Die vorliegende Studie befaßt sich mit chemisch- ökologischen Aspekten im nuktitrohischen System Pflanzen - phytophage Insekten - Antagonisten der Phytophagen (Prädatoren, Parasitoide)- mikroorganismen. An der Basis des untersuchten Systems steht die Ruderalpflanze Rainfarn, Tanacetum vulgare. Die Inhaltsstoffe dieser pflanze zeigen ein breites Spektrum verschiedenster biologischer Aktivitäten, so z. B. Toxizität gegenüber zahlreichen Organismen, Fraßdeterrens- Effekte gegen phytophage Insekten und Kontaktallergen- wirkung beim Menschen. Im Zentrum der Arbeit steht die Fragestellung, wie sich phytophage Insekten, die an Rainfarn fressen, an die toxischen Inhaltsstoffe der Pflanzen angepaßt haben. Strategien von Spezialisten 8cassida spp.) und Generalisten (Galeruca tanacet) einiger Chrysomelidea- Arten werden dabei verglichen.

      Chemische Ökologie des Phytophagenkomplexes an Tanacetum vulgare L. (Asteraceae)
    • Der Zugang zu Kindertageseinrichtungen hängt in Deutschland wesentlich von der Familie, dem Bundesland, der Region und der Kommune, in der ein Kind aufwächst, ab. Empirische Befunde verweisen auf teilweise deutliche quantitative und qualitative Unterschiede im Ausbau der Kindertagesstätten. Viele Regionen und Kommunen sind sich dessen bewusst und versuchen, vor Ort eine Verantwortungsgemeinschaft für Kinder aufzubauen. Der aus der politischen Diskussion stammende Begriff „Bildungslandschaft“ subsumiert in diesem Zusammenhang die zielgerichtete Vernetzung aller an Bildung Beteiligter. Die vorliegende Studie rückt, am Fallbeispiel der Stadt Ulm, Strategien und Entwicklungen einer lokalen Bildungspolitik mit dem Ziel eines quantitativen und qualitativen Ausbaus in den Mittelpunkt. Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozentinnen und Dozenten in verschiedenen frühpädagogischen Bereichen, an bildungspolitisch verantwortliche Funktionsträger in Kommunen, Regionen und Bundesländern, an Elternvertreter und Eltern, an (Fortbildungs-)Beauftragte in kirchlicher, kommunaler und freier Trägerschaft, an Studierende der Frühpädagogik in Aus- und Weiterbildung, an Auszubildende an Fachschulen sowie an Frühpädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen.

      Kommunale Bildungslandschaften als Entwicklungsraum früher Bildung, Betreuung und Erziehung
    • Zentrale Themen der Geschichte sind die Liebe und die Angst vor dem Verlust. Die Erzählung beleuchtet die Intimität, die entsteht, wenn man jemanden als kostbares Geschenk betrachtet, und die tiefen Emotionen, die mit einem solchen Verlust einhergehen. Sie fragt, wie sehr man sich selbst verliert, wenn man einen geliebten Menschen verliert. Trotz des Todes bleibt die Liebe bestehen und überdauert sogar in einem neuen Leben.

      Unter der Fichte. Life is a Story - story.one
    • Immanuel Kants Werk „Zum ewigen Frieden“ wird als bedeutender Beitrag zur politischen Philosophie und Friedensdiskussion betrachtet. Diese Studienarbeit analysiert die historischen und zeitgenössischen Auswirkungen von Kants Ideen und untersucht, inwiefern seine Konzepte von Frieden bis heute relevant sind. Dabei wird der Einfluss Kants auf die politische Denkweise und die Entwicklung von Friedenstheorien thematisiert, um zu klären, wie sein Werk in der Forschung eingeordnet wird und welche Bedeutung es für die moderne Friedensphilosophie hat.

      Europabilder der Frühen Neuzeit. Kurz- und längerfristige Auswirkungen von Immanuel Kants Werk "Zum ewigen Frieden" von 1800 bis heute
    • Das Buch bietet eine umfangreiche Sammlung von 329 verschiedenen Kochrezepten, die im Original von 1901 stammen. Es vereint traditionelle Zubereitungsmethoden und historische kulinarische Techniken, die einen Einblick in die Kochkunst vergangener Zeiten geben. Ideal für Liebhaber der klassischen Küche und für diejenigen, die sich für die Entwicklung von Rezepten im Laufe der Zeit interessieren. Die Vielfalt der Rezepte lädt dazu ein, alte Klassiker neu zu entdecken und in der modernen Küche auszuprobieren.

      329 Kochrezepte für die einfache und feine Küche