Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anchee Min

    14. Januar 1957

    Anchee Min ist bekannt für ihre scharfsinnigen Darstellungen des Frauenlebens im heutigen China. Ihre Erzählungen tauchen tief in die Komplexität von Identität, Tradition und persönlicher Freiheit in einer sich wandelnden Welt ein. Durch fesselndes Storytelling und lebendige Charaktere bietet Min den Lesern ein tiefes Verständnis der menschlichen Erfahrung.

    Anchee Min
    Goldener Bambus
    Wilder Ingwer
    Land meines Herzens
    Rote Azalee
    Die Letzte Kaiserin
    Chinese Propaganda Posters
    • 2012

      Ende des 19. Jahrhunderts begegnen sich in der südchinesischen Kleinstadt Chinkiang zwei Mädchen und werden Freundinnen: Weide, einziges Kind einer bettelarmen Familie, und Pearl, Tochter eines amerikanischen christlichen Missionars. Sie teilen Hoffnungen und Träume, werden erwachsen, machen ihre Erfahrungen mit Liebe und Freundschaften. In der Zeit der großen Umwälzungen in China werden Fremde jedoch immer mehr bedroht, und Pearl muss schließlich nach Amerika fliehen. Weide steht zu ihrer Freundin im Exil, auch wenn unter Maos Regime die Gefahr für das eigene Leben durch »imperialistische« Bindungen wächst. Pearl und Weide leben nun in getrennten Welten, aber ihre Schicksale bleiben verbunden. Ein bewegender Roman über eine Frauenfreundschaft und ein wunderbares Porträt der Literaturnobelpreisträgerin Pearl S. Buck.

      Goldener Bambus
    • 2011

      Chinese Propaganda Posters

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,3(169)Abgeben

      Mit seinem glatten, roten Gesicht, das Lichtstrahlen in alle Himmelsrichtung aussandte, war der große Vorsitzende Mao Zedong zwischen 1949 und den frühen 1980er-Jahren auf Propaganda-Plakaten der Volksrepublik China allgegenwärtig. Mao als stoischer Superheld (wahlweise auch als Großer Lehrer, Großer Führer, Oberster Kommandant) wurde in allen möglichen Situationen abgebildet: beim Inspizieren von Fabriken, mit Feldarbeitern eine Zigarette rauchend, in Bademantel am Ufer des Yangtse, am Bug eines Schiffs stehend oder über einem roten Fahnenmeer schwebend. Flankiert war er dabei stets von kräftigen, gesunden, alterslosen Männern und maskulin wirkenden Frauen sowie Kindern in sackartiger, geschlechtslos-trister Kleidung. Ziel der Plakate war es, dem chinesischen Volk moralisch korrektes Verhalten zu demonstrieren und aufzuzeigen, wie großartig die Zukunft für das kommunistische China sein werde, wenn alle gemeinsam denselben Weg in Richtung Utopia beschritten. Dieser Band präsentiert eine Auswahl der bunten und inzwischen teilweise extrem raren Propaganda-Kunstwerke und weiterer kultureller Artefakte aus Max Gottschalks umfangreicher Sammlung. Über die Reihe Bibliotheca Universalis — Kompakte kulturelle Begleiter zur Feier des eklektischen TASCHEN-Universums!

      Chinese Propaganda Posters
    • 2005

      Mitte des 19. Jahrhunderts in Peking: Mit Tausenden anderer Mädchen wetteifert die siebzehnjährige »Orchidee«, eine der Ehefrauen des Kaisers zu werden. Sie zieht in die Verbotene Stadt - eine geheimnisvolle Welt, dirigiert und überwacht von einem Heer von Eunuchen. Orchidee hat das große Glück, dem Kaiser einen Sohn zu gebären. Aber sie muss um das Recht kämpfen, ihr eigenes Kind aufzuziehen. Durch die ständigen Intrigen der Konkubinen am Hof schwebt sie in großer Gefahr. Als der Kaiser stirbt, kommt es zu einer Verschwörung, doch Orchidee behält die Fäden in der Hand.Anchee Mins hervorragend recherchierter historischer Roman schildert die Jugend von Tzu Hsi, der letzten Kaiserin Chinas, die das zerfallende Reich mehr als vierzig Jahre regierte und oft als grausame Herrscherin auf dem Drachenthron porträtiert wurde.

      Die Letzte Kaiserin
    • 2004

      Eine mitreißende Liebesgeschichte, das poetische Porträt einer verblendeten Jugend Shanghai, Kulturrevolution 1969: Wilder Ingwer, ein rebellisches, bildschönes Mädchen mit ungewöhnlich gelbgrünen Augen, hat es wegen seines fremdländischen Aussehens schwer. Die chinesische Regierung unter der grausamen Herrschaft Maos duldet keine Ausländer. Doch Wilder Ingwer ist selbst eine leidenschaftliche Anhängerin der maoistischen Lehre. Für eine führende Position in diesem totalitären Regime wird sie schließlich ihre Eltern, ihre beste Freundin und sogar den Mann ihres Lebens verraten …

      Wilder Ingwer
    • 2002

      Madame Mao

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,6(4277)Abgeben

      Dieser Roman erzählt auf unvergleichlich brillante Weise die Geschichte einer Frau, die wie keine andere in China eine ganze Generation geprägt hat und zu den faszinierendsten Frauen des 20. Jahrhunderts gehört. Anchee Min erzählt die Geschichte der Madame Mao, der Frau Mao Zedongs.

      Madame Mao
    • 1995

      In Shanghai besucht die Chinesin Shoa-jun Wong eine Englischklasse, die von der Amerikanerin Katherine unterrichtet wird. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich eine Freundschaft

      Land meines Herzens
    • 1994

      Anschaulicher Bericht einer jungen Chinesin über ihre Kindheit und Jugend im China Mao Tse-tungs.

      Rote Azalee