Andreas Tröscher Bücher



Zigeunerleben
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Geschätzte acht bis zehn Millionen Menschen leben am östlichen Rand der Europäischen Union – von der Slowakei bis Moldawien – weitab der Gesellschaft und ausgeblendet aus jeder öffentlichen Wahrnehmung und Verwaltung. Die Balkanstaaten noch nicht eingerechnet. Ein für das künftige Europa höchst beunruhigender Gedanke. Sie leben in unterschiedlichen Siedlungsformen, oft in Slums oder Ghettos ohne Infrastruktur, Arbeit und Zukunftsperspektive. Der Grad der Nicht-Integration einer großen europäischen Volksgruppe, die immer noch als ethnische Minderheit bezeichnet wird, hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen. Eine Besserung der Situation scheint nicht in Sicht: Politiker sind ratlos, Hilfsorganisationen überfordert. Nichtsdestotrotz traf der Autor auch auf Menschen mit großem Optimismus, Energie und Lebensfreude. Seine Reportagen berichten von all diesen Aspekten in den Begegnungen mit den Menschen, die sich selbst lieber als 'Zigeuner' bezeichnen. Der Band verdeutlicht nicht zuletzt die meist übersehenen großen Unterschiede zwischen den postkommunistischen Ländern. Die Beträge dieses Bandes sind nicht Nebenprodukte des Journalismus, sondern eigenständige Reiseessays. Jedem Land ist ein Essay über eine charakterische Begegnung gewidmet.
Das große Buch der österreichischen Fußballstadien
- 206 Seiten
- 8 Lesestunden
Vier große Stadien - Wien, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg - richtet Österreich für die Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2008 her. Aber die Stadionlandschaft des Alpenlandes hat mehr zu bieten. Traditionsstätten wie die 'Hohe Warte' oder die 'Pfarrwiese' künden von Österreichs großer Fußballhistorie, und auch kleinere Anlagen wie das Linzer 'Gugl' können ihre Geschichten erzählen. Stadien haben für Fans eine ganz eigene und kaum zu überschätzende Bedeutung. Es sind Orte erlebter Geschichte, Stätten orgiastischer Freudenausbrüche und bitterster Enttäuschungen, Bühnen für Treueschwüre und Hassgesänge. Diesen Aspekt berücksichtigt das Buch, in dem mehr als 80 österreichische Stadien vorgestellt werden. Es geht um Architektur und Baugeschichte dieser Anlagen, aber eben auch um ihre Atmosphäre und um ihre Funktion als Schauplatz großer Ereignisse. Somit dient es als Nachschlagewerk wie zugleich als Lesestoff, bei dem man sich in Erinnerungen verlieren kann …