Dopamin gehört zu den wichtigsten klassischen Neurotransmittern, die für unser Überleben und die Aufrechterhaltung von Gesundheit und optimaler Funktion notwendig sind. Seine Präsenz im menschlichen Körper geht weit über das Gehirn hinaus und erstreckt sich auch auf unser Immunsystem und das Nierenorgan. Lesen Sie mehr über die vielfältigen Funktionen von Dopamin bei der Verstärkung unseres Belohnungs- und Positivitätsgefühls, bei der Wahrnehmung, der Gedächtnisbildung und der Blutdruckregulierung, und darüber, dass Dopamin eine wichtige Rolle bei der künftigen pharmakologischen Behandlung von Depressionen und Schizophrenie spielen wird. Zu den Ergänzungen in dieser neuen Ausgabe gehört ein erweiterter Fokus auf ein neues und seltenes Symptom der "visuellen Übertragung" bei Schizophrenie, das erstmals 2005 in der Forschungsliteratur beschrieben wurde. Es wurde versucht, vorläufige Erklärungen für eine solche atypische Manifestation bei einem Patienten zu erörtern, was zu einer Assoziation mit einer stressinduzierten Psychose und zwangsläufig zur ätiologischen Bedeutung von Dopamin und Cortisol bei dieser Erkrankung führt. Darüber hinaus lässt ein Einblick in die Korrelation zwischen Cortisol und Schlaf/Wachheit auf ein stärker vernetztes neurophysiologisches Netzwerk schließen, das Verhalten und neurohormonelle Übertragung nahtlos miteinander verbindet.
Rowena Kong Bücher





Dopamin: Die Aktion des Lebens 2. Auflage
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Dopamin spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Körper, nicht nur im Gehirn, sondern auch im Immunsystem und den Nieren. Es beeinflusst unser Belohnungs- und Positivitätsempfinden, die Kognition, Gedächtnisbildung und Blutdruckregulation. Das Buch beleuchtet die Bedeutung von Dopamin für die Behandlung von Depressionen und Schizophrenie und thematisiert das neuartige Symptom der "visuellen Übertragung" bei Schizophrenie, das mit stressinduzierten Psychosen in Verbindung gebracht wird. Die Zusammenhänge zwischen Dopamin, Cortisol und diesen psychischen Zuständen werden detailliert untersucht.
Die Verbindung des ganzheitlichen Wahrnehmungsstils
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle emotionaler Aspekte in Beziehungen innerhalb kollektivistischer Kulturen, insbesondere in ostasiatischen Gesellschaften. Sie hebt hervor, dass die emotionale Verbundenheit zwischen Gruppenmitgliedern oft von westlichen Psychologen übersehen wird, obwohl sie in interdependenten Kulturen von großer Bedeutung ist. Während die Sensibilität für emotionale Hinweise in diesen Kulturen gefördert wird, wird sie im westlich orientierten akademischen Diskurs nicht ausreichend gewürdigt. Dies führt zu einer Dichotomie zwischen emotionalen und analytischen Wahrnehmungen kultureller Gruppen.
Dopamin: Die Wirkung des Lebens
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Dopamin spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Körper, von der Gehirnfunktion bis zum Immunsystem. Das Buch beleuchtet seine Bedeutung für die Gesundheit, die Behandlung neuropsychiatrischer Störungen und untersucht seine mögliche Rolle bei der Entstehung von Psychosen. Es bietet einen umfassenden Überblick über neurowissenschaftliche Themen, die die vielfältigen Funktionen und Auswirkungen von Dopamin auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit beleuchten.
Depression: Von Ursachen, Kultur und Zeit
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die komplexe Ätiologie der klinischen Depression wird in diesem Buch eingehend untersucht, wobei verschiedene Forschungsschwerpunkte wie kulturelle Einflüsse und Zeitwahrnehmung im neuropsychosozialen Kontext beleuchtet werden. Die Autorin bietet einen Überblick über die Vielzahl der Behandlungsansätze, die notwendig sind, um die Symptome zu lindern und Rückfälle zu vermeiden. Durch die Analyse der vielschichtigen Ursachen und Auswirkungen der Störung wird ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Behandlung von Depressionen geschaffen.