Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fabian Gränzdörffer

    Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Köln und Mainz
    Arnold von Harffs Reisen. Motive und Bedeutung seines Reiseberichts im Spätmittelalter
    Die Hindenburg Katastrophe und die Folgen für die internationale Luftschifffahrt
    • Die letzte Fahrt der Hindenburg endete in einer tragischen Katastrophe, als das Luftschiff am 6. Mai 1937 während der Landung in Lakehurst, New Jersey, explodierte. Nach einer Verspätung aufgrund schlechter Wetterbedingungen setzte die Hindenburg zur Landung an, als sie plötzlich in einen gewaltigen Feuerball verwandelte. Die Explosion geschah nur vier Minuten nach der Freigabe der Landetaue, was zu einem dramatischen Absturz führte. Von den 97 Insassen überlebten 62 schwer verletzt, während die Ereignisse von zahlreichen Zuschauern und Journalisten dokumentiert wurden.

      Die Hindenburg Katastrophe und die Folgen für die internationale Luftschifffahrt
    • Die Arbeit analysiert die Reise des niederrheinischen Aristokraten Arnold von Harff, der zwischen 1496 und 1498 bedeutende Wallfahrtsorte und Städte besuchte. Im Fokus steht die Untersuchung seiner Motive, ob ritterliche Abenteuer oder religiöse Sehnsucht im Vordergrund standen. Durch den Vergleich von Indizien aus seinem Reisebericht wird eine tiefere Einsicht in seine Beweggründe gewonnen. Zudem wird die Glaubwürdigkeit fiktiver Elemente, wie die Reise durch das Rote Meer, hinterfragt. Harffs Bericht bietet wertvolle Perspektiven auf die spätmittelalterliche Gesellschaft und ist relevant für Sprach- und Kulturwissenschaften.

      Arnold von Harffs Reisen. Motive und Bedeutung seines Reiseberichts im Spätmittelalter
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu untersuchen, wie sich die beiden deutschen Städte Köln und Mainz am Rhein unter verschiedenen Gesichtspunkten von der Antike über Mittelalter und frühe Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert entwickelt haben und welche Unterschiede und Ähnlichkeiten es in den genannten Entwicklungen gab. Ferner soll die Arbeit eine Antwort auf die Frage nach der Bedeutung des Rheins für die Städte finden. Bei den zuvor genannten Aspekten handelt es sich um Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt. Die Entwicklung des Hafens umschließt hier im Allgemeinen alle baulichen Veränderungen im Hafengebiet, am Flussufer und der städtischen Flussfront von Süden nach Norden. Kapitel eins und zwei betrachten die Hafensituationen der Städte Köln und Mainz in dieser Reihenfolge. Den Schluss bildet ein verknüpftes Kapitel aus Vergleich und Fazit.

      Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Köln und Mainz