Lissy Jäkel Bücher






Vielleicht moechten Sie mit Ihren Schulerinnen und Schulern auch konkret die geeigneten Krauter, Gewurze und Gemuse fur das Essen oder den eigenen Garten auswahlen, die Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung wirklich kennen und wertschatzen, als Bildungswert und Teil unserer Kultur begreifen?
Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die abgebildete Wassernuss? Haben Waldbäume Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linn' vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wie pumpt man Wasser in 10 Meter Höhe ohne Motor? Wer sind die Zuckermacher? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für die Augen? Gibt es Pflanzen ohne Blüten? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Fragen wie diese sind zentral für das vorliegende Werk, das Studierende und Lehrende der Biologie und Naturwissenschaften auf neue Weise mit der Botanik vertraut macht. Es richtet sich an alle, die Botanik kompetent und anregend lernen und lehren möchten. Anhand spannender Beispiele, Experimenten und Beobachtungen wird das Verständnis pflanzlichen Lebens gefördert. Die Pflanzen unseres Alltags spielen dabei eine besondere Rolle, da sie kulinarische Genüsse bieten, uns nähren, technische Anwendungen ermöglichen und Heilwirkungen für den menschlichen Körper haben. Trotz der enormen Bedeutung von Pflanzen für das Leben auf der Erde besteht oft ein geringes Interesse bei Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Dieses Buch verfolgt den Bildungsanspruch eines kompetenten Umgangs mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur und fördert den Genuss durch Kennerschaft.
Peter Janich: Wozu Naturwissenschaften? Eine philosophische Aufklärung über Kultur Ernst Peter Fischer: Wie viel Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch? Albert Zeyer: Naturwissenschaften unterrichten: disziplinär, interdisziplinär, integriert Ulrich Gebhard: Die Natur verstehen? Sinnkonstruktionsprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht Kornelia Möller: Kindgemäße Lernformen im naturwissenschaftlichen Lernbereich des Sachunterrichts in der Grundschule Susanne Bögeholz: Von Naturerfahrung und verwandten Konstrukten Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann: Der Wert biologischer Bildung - Erfahrungen mit innovativen Projekten in Forschung und Lehre Michael Schallies, Jürgen Storrer und Manuela Welzel: Innovative Lehr-Lern-Konzepte in der Lehrerbildung. Erfahrungen mit Schul- und Hochschulprojekten Anja Lembens und Angela Risch: Wie Naturwissenschaft bildet - Spitzenforschung, Lehrerbildung und Schule vereint im EU-Projekt Pallas Athene Helmuth Köck: Zum Spannungsverhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften Horst Schecker: Kompetenzmodelle, Bildungsstandards und Aufgabenkultur - Qualitätsentwicklung für den naturwissenschaftlichen Unterricht