Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Bindung zu den Eltern in der Kindheit und der Bindung an romantische Partner im Erwachsenenalter. Basierend auf der Bindungstheorie wird analysiert, inwiefern romantische Beziehungen als Fortsetzung der frühkindlichen Bindungen betrachtet werden können. Die Autorin stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Forschung, um die Hypothese der Kontinuität von Bindungsmustern zu überprüfen. Die Ergebnisse bieten neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Bindungsverhalten über verschiedene Lebensphasen hinweg.
Der erste Teil dieser akademischen Arbeit analysiert die geschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Sozialen Arbeit in der Postmoderne, basierend auf den Theorien von Heiko Kleve. Es werden zentrale Aspekte und Herausforderungen beleuchtet, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theoretischen Grundlagen und deren Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit, um ein besseres Verständnis für die aktuellen Anforderungen und Veränderungen in diesem Bereich zu schaffen.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Behandlungsprozess psychisch kranker Menschen innerhalb der Psychiatrie. Sie fokussiert auf die Identifikation von Handlungsmöglichkeiten und Aufgaben, die zur Festigung und Weiterentwicklung der Profession in diesem Bereich beitragen. Durch eine umfassende Literaturrecherche werden relevante Aspekte und Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der psychiatrischen Versorgung beleuchtet, um deren Rolle zu stärken und zu definieren.
Die Studienarbeit untersucht den Drogenkonsum einer Einzelperson durch theoretische Erklärungsansätze. Zunächst wird die gewählte Methode, das problemzentrierte Interview, detailliert beschrieben. Anschließend werden die Themen des Interviews skizziert, der methodische Zugang zum Forschungsfeld erläutert und ein Überblick über den Fall sowie das drogenaffine Verhalten der Person gegeben. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die individuellen Hintergründe und Dynamiken des Drogenkonsums zu entwickeln.
Die Arbeit untersucht die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Sie analysiert die notwendigen Kriterien, die erfüllt sein müssen, um in diesem Berufsfeld tätig werden zu können. Dabei werden sowohl rechtliche als auch akademische Anforderungen betrachtet, die angehende Therapeuten beachten müssen, um die Zulassung zu erhalten. Die Ergebnisse bieten einen klaren Überblick über den Zugang zu diesem wichtigen Beruf in der psychologischen Beratung und Therapie.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1,5 bis 3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen mit mindestens einem psychisch kranken Elternteil auf. Diese Kinder gehören zu einer Risikogruppe, da sie übermäßigen Belastungen im häuslichen Umfeld ausgesetzt sind. Während die Erwachsenen zumeist in einer Psychotherapie Unterstützung finden, werden die Kinder meistens allein gelassen. Welche Hilfe können Sozialarbeiter den Kindern anbieten? Unsere Autorin untersucht, welchen psychischen Risiken Kinder mit psychisch kranken Eltern genau ausgesetzt sind. Dazu analysiert sie drei weit verbreitete Krankheitsbilder: Schizophrenie, affektive Störungen und Zwangsstörungen. Besonderen Wert legt sie darauf, wie Kinder die Erkrankung ihrer Eltern erleben und wie sie sie in ihrem Leben beeinflusst. Das Buch untersucht die Thematik lebensnah aus einer empirischen Perspektive und stellt die genauen Lebensumstände verschiedener Kinder dar. Darüber hinaus betrachtet die Autorin Bewältigungsstrategien, die Kindern einen Ausweg bieten können, und zeigt verschiedene Hilfsangebote auf. Dieses Buch widmet sich einem gesellschaftlich und pädagogisch wichtigen Thema aus einer psychologischen Perspektive. Aus dem Inhalt: - Resilienz; - Vulnerabilität; - Coping; - Sozialpädagogik; - Kindheit; - Beratungsprozesse