Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hella Westphal

    Und dann kam Hannes
    Tanz ins Leben
    Grüne Inseln im Sand
    Emmi und Karoline
    • Emmi und Karoline

      Sie nannten sich Schwestern

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der zweite Weltkrieg zwingt die Menschen in Pommern zur Flucht im Winter 1944/45, wodurch ihr bisheriges Leben abrupt endet. In Schleswig-Holstein erleben sie zunächst das Leben in überfüllten Lagern, bevor sie zu gastgebenden Familien verteilt werden. Diese neue Situation bringt sowohl Zusammenhalt als auch Konflikte mit sich, während die Flüchtlinge versuchen, sich in ihrer neuen Realität zurechtzufinden und die Erinnerungen an ihr verlorenes Zuhause zu bewahren.

      Emmi und Karoline
    • Grüne Inseln im Sand

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erzählung entfaltet sich im malerischen Fuhlensee, wo das alte Packhus als zentraler Ort der Familiengeschichte dient. Hier wird das Leben von Wilfried Hansen und seiner Familie über mehrere Generationen hinweg beleuchtet, beginnend mit seiner Kindheit und dem Aufwachsen in einem von Herausforderungen geprägten Umfeld. Nach dem Tod des Vaters kämpft die Mutter, unterstützt von ihren Kindern, darum, den Hof durch den Saisonbetrieb zu retten. Die lebendigen Geschichten, die Hanna erzählt, verweben sich mit Erinnerungen und zeichnen ein eindrucksvolles Bild eines Jahrhunderts voller Wandel und familiärer Bindungen.

      Grüne Inseln im Sand
    • Tanz ins Leben

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Geschichte dreier Freundinnen, Vera, Linda und Anette, entfaltet sich in ihrem Heimatdorf an der Ostsee, wo sie trotz unterschiedlicher Lebenswege stets zueinander finden. In der Aufbruchsstimmung der Siebzigerjahre erleben sie gemeinsam Höhen und Tiefen, darunter Glück in der Liebe, berufliche Erfolge und Schicksalsschläge. Die Erzählung thematisiert die Kraft der Freundschaft und die Herausforderungen des Lebens, die die Protagonistinnen immer wieder zusammenführen.

      Tanz ins Leben
    • Es ist die Geschichte zweier junger Menschen, die sich am 08.09.1963 zufällig bei einer Familienfeier in Poppenbüttel treffen. Er lang und dünn mit schwarzen Haaren, die er wie Elvis mit Pomade zu einer Tolle geformt hat; sie ein schlankes junges Mädchen vom Lande, das in Winterhude bei einer Familie im Haushalt arbeitet. Sie sehen sich und wissen, dass sie zusammengehören. Dieses Buch umspannt mehrere Jahrzehnte, Hannes' und Hannas Leben ausführlich beschreibend. Und weil man nicht verleugnen kann, woher man kommt, bekommen auch die Eltern, die es wahrlich nicht immer leicht hatten, eine Plattform. Alltagsgeschichten ihrer Eltern, der Kriegsgeneration, Flüchtlinge und Ausgebomte, sie alle bekommen ein Forum.

      Und dann kam Hannes