Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd-Dieter Meier

    3. Oktober 1955
    Kriminologie
    Tach auch
    Marlene Dietrich
    Technischer Fortschritt und Mobilität
    Sozialkapital in Deutschland
    Zwischen Freiheit und Erstarrung
    • 2022

      Tach auch No. 2

      Weitere Geschichten aus Bremen & umzu

      »Tach auch« hieß die beliebte Kolumne im Weser-Kurier und in den Bremer Nachrichten. »Lokalspitze« wird eine solche Kolumne in der Branche genannt. Das Wort bedeutet zum einen: Hier wird etwas mit spitzer Feder aufgespießt, ein kleines Ereignis in der Stadt, eine Beobachtung des Autors, eine Begegnung auf der Straße, die aus irgendeinem Grund besonders war. »Lokalspitze« heißt sie aber auch, weil sie an der Spitze des Lokalteils steht, ganz oben auf dessen erster Seite. Vom Start der Kolumne im Jahr 1987 bis zu ihrer Einstellung im Herbst 2018 hat der Journalist Bernd Meier aufgeschrieben, was ihm in der Hansestadt Bremen & umzu aufgefallen und was ihm dazu eingefallen ist. Die Themen liegen ja auf der Straße. Man muss sie nur aufheben, ein bisschen aufpolieren, sprachlich leicht veredeln und fertig ist … Nun gut, ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Auch wenn es oftmals so aussieht. »Die kleinen Betrachtungen sind fast immer zeitlos und nie betulich. Sie haben Esprit und bergen Wortspielerein, auf die man erst mal kommen muss; das Schreiben solcher Spitzen ist kein journalistisches Kinderspiel.« (Peter Groth in wirtschaft in Bremen und Bremerhaven 7./8.2020)

      Tach auch No. 2
    • 2021
    • 2020

      Tach auch

      Geschichten aus Bremen & umzu

      "Der Journalist Bernd Meier war vom Beginn der beliebten Kolumne im Jahr 1987 einer der fleißigsten von etwa zehn regelmäßigen Autoren. Mit spitzer Feder hat er aufgespießt, was ihm in der Hansestadt Bremen & umzu aufgefallen und was ihm dazu eingefallen ist: Kurioses, Verblüffendes oder Originelles. Die Themen liegen ja auf der Straße. Man muss sie nur aufheben, sprachlich leicht veredeln und fertig ist ... Peter Fischer hat die 99 Tach-auch-Geschichten mit federleichten Zeichnungen originell bebildert." (Verlagsinformation)

      Tach auch
    • 2015

      Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung

      Herausforderungen an das Fach Wirtschaft – Arbeit – Technik

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer nationalen Tagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines einheitlichen Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg. Dabei wird – ausgehend von grundlegenden Positionen zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung – ein exemplarischer Ansatz gewählt und die Curriculumentwicklung für das relativ junge Unterrichtsfach Wirtschaft – Arbeit – Technik näher untersucht. Neben aktuellen Fragen der Curriculumentwicklung der Gegenwart werden vor allem differenzierte Positionen der nationalen Fachgesellschaften zu einer zeitgemäßen technisch-ökonomischen Bildung deutlich. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven für eine interdisziplinäre Forschung, die eine arbeitsorientierte Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zum Ziel hat.

      Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung
    • 2013

      Informationen zum Titel: Startklar! - Wirtschaft und Technik unterrichten lernen ist das einzige Didaktikwerk für Technik und Wirtschaft. Studierende, Referendare und Unterrichtende finden hier die theoretischen Grundlagen für die beiden Fächer. Mit einer verständlichen und nachvollziehbaren Zusammenschau von Theorie und Praxis.

      Wirtschaft und Technik unterrichten lernen
    • 2012

      Arbeit und Technik in der Bildung

      Modelle arbeitsorientierter technischer Bildung im internationalen Kontext

      • 241 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung der Leibniz-Sozietät zu Berlin, deren Anlage den Prinzipien der Historischen und Vergleichenden Pädagogik folgte. Die Tagungsbeiträge untersuchen Stand und Entwicklungslinien der allgemeinen technischen Bildung in Australien, Bolivien, Deutschland, Polen, Russland, Vietnam und in den USA. Dabei gehen sie auf das vorherrschende Verständnis von Allgemeinbildung und von Technik ein, beschreiben zugleich Rahmenbedingungen der technischen Bildung und charakterisieren die angestrebten Bildungsziele. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven für interdisziplinäre und länderübergreifende Forschungen zur Stärkung einer arbeitsorientierten Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.

      Arbeit und Technik in der Bildung