Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Nölke

    1. Januar 1963
    Die großen Schwellenländer
    Linkspopulär
    Geberkoordination für die Länder Afrikas südlich der Sahara
    Internationale Zivilgesellschaft
    Mitarbeiter zu Fans machen
    Exportismus
    • Exportismus

      Die deutsche Droge

      5,0(1)Abgeben

      Das deutsche Wirtschaftsmodell ist unausgewogen und hochgradig riskant. Der Grund: Die starke Abhängigkeit von der Droge Exportismus. Andreas Nölke zeigt die aktuellen Gefahren der Exportlastigkeit der deutschen Wirtschaft und liefert ein fulminantes Plädoyer für ein neues Wirtschaftsmodell, das nachhaltiger, stabiler und im globalen Kontext ausgewogener balanciert ist.

      Exportismus
    • Der größte Erfolgsfaktor für gesunde Unternehmen sind die Mitarbeiter! Ganz gleich welcher Branche. Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit sind deshalb heute mehr denn je im Fokus zeitgemäßer Führungsstile. Christian Brink beschreibt seine Sicht auf die moderne Mitarbeiterführung. Dabei ist sein 'Geht nicht, gibt's nicht.'Er musste in seinem Leben seinen Mann stehen, wurde bereits als kleiner Junge aufgrund seiner Diabetes-Erkrankung ständig mit Aussagen konfrontiert wie 'Das schaffst du nicht' oder 'Das ist nichts für dich'. 'Doch. Jetzt erst recht!' Mit Biss, Leidenschaft und Elan hat er sich seine Freiheit und seinen Erfolg erarbeitet. Mit dem Hintergrundwissen rund um die Gesundheit, seinen Erfahrungen als Personal Trainer, Motivator und Unternehmer sowie seiner Leidenschaft für die Stärken der Menschen setzt er sich für den Erfolgsfaktor Mitarbeiter ein - mit allen Konsequenzen.Mit praktischen Beispielen, vielen Ideen, neuen Gedankengängen, Beschreibung von Visionen und mutmachenden Beiträgen will Christian Brink wachrütteln und jedem Unternehmen zu mehr Erfolg verhelfen.

      Mitarbeiter zu Fans machen
    • Linkspopulär

      Vorwärts handeln, statt rückwärts denken

      Vorwärts handeln, statt rückwärts denken Während sich rechtspopulistische Parteien und Gruppierungen in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreuen, scheinen linke Parteien für viele Menschen an Attraktivität verloren zu haben. Jenem Problem auf den Grund gehend skizziert Andreas Nölke ein alternatives linkes Programm, das die täglichen Sorgen und Nöte der weniger privilegierten Hälfte der Bevölkerung ernst nimmt, eine Ausbalancierung der deutschen Ökonomie anstrebt und eine Außenpolitik zu erreichen sucht, die auf Fairness und Respekt setzt. Wie wichtig diese "linkspopuläre" Position geworden ist, zeigen nicht zuletzt die letzten Wahlerfolge der AfD und der Niedergang der SPD.

      Linkspopulär
    • Die großen Schwellenländer

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Aufstieg von Schwellenländern wie Brasilien, Indien und China prägt seit über einem Jahrzehnt die Diskussion über globale Politik und Wirtschaft. Besonders seit der Finanzkrise hat sich dieser Aufstieg beschleunigt und wirft interessante Fragen für verschiedene politikwissenschaftliche Disziplinen auf, darunter Internationale Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungspolitik und Vergleichende Politikforschung. Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu diesem Thema, einschließlich der Formen und Ursachen des Aufstiegs großer Schwellenländer, ihrer wirtschaftspolitischen Strategien und ihrer Rolle in den Süd-Süd-Beziehungen. Zudem werden die Implikationen dieses Aufstiegs für die globale politische Ökonomie untersucht. Die Zielgruppen umfassen Politikwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen, Journalisten und Entwicklungsspezialisten. Die Herausgeber sind Dr. Andreas Nölke, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf Internationalen Beziehungen und Internationaler Politischer Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, sowie Christian May und Simone Claar, wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der gleichen Universität.

      Die großen Schwellenländer
    • Post-Corona Capitalism

      The Alternatives Ahead

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Focusing on the impact of COVID-19, this book examines alternative pathways for economic development through the lens of comparative and international political economy. It offers insights into how countries can adapt and innovate in response to the challenges posed by the pandemic, highlighting diverse strategies and potential solutions for sustainable growth in a post-COVID world.

      Post-Corona Capitalism
    • Second Image IPE

      Bridging the Gap Between Comparative and International Political Economy

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      The book critiques the fragmentation in Comparative and International Political Economy, which hampers the development of comprehensive theories of contemporary capitalism. By proposing a theory of Second Image IPE, the author builds on Kenneth Waltz's ideas and integrates classical approaches from Gourevitch and Katzenstein. The work incorporates recent advancements in Comparative Capitalism and Growth Model analysis, applying this framework to key issues in Global Political Economy such as security, finance, trade, and regional integration.

      Second Image IPE