This volume covers the basic structures of the European middle Ages, fundamental phenomena of agriculture, monastery live und spiritual orders, knighthood, towns, schools and universities as well as marginal groups.
Jörg Schwarz Bücher






Kurie und Kodikologie
Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag
Der Band vereint Beitrage, die Claudia Martl anlasslich ihres 65. Geburtstags von ihren Schulerinnen und Schulern, Freunden und Weggefahrten gewidmet wurden. Sie befassen sich mit zentralen Interessensbereichen der Jubilarin, also der Erforschung der papstlichen Kurie, die nicht nur als politische Institution, sondern auch in ihrer kulturellen und sozialen Bedeutung gewurdigt wird. Zudem werden Fragen der Historischen Hilfswissenschaften diskutiert, insbesondere aus dem Bereich der Kodikologie. Im Vordergrund stehen Quellen, die bislang wenig Beachtung gefunden haben und nun im Licht aktueller Fragestellungen analysiert werden. Gerade in der Verklammerung der Themenfelder entstehen neue, teils uberraschende Perspektiven auf das europaische Spatmittelalter, zu dessen Erforschung Claudia Martl so massgeblich beigetragen hat.
Stadtluft macht frei
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Seit dem 11. Jahrhundert entstanden aus Siedlungen rund um Burgen und Klöster neue Städte. Immer mehr Leibeigene aus der Umgebung setzen sich in diese Orte ab. Dort waren sie für ihre Grundherren meist unauffindbar. Es entstand der Rechtsbrauch: Ein Leibeigener in einer Stadt konnte nach Jahr und Tag nicht mehr von seinem Grundherrn zurückgefordert werden. Stadtluft machte also im wahrsten Sinn des Wortes frei. Jörg Schwarz zeichnet ein anschauliches Bild der mittelalterlichen Stadt. Wer lebte dort? Welche sozialen Gruppen gab es? Wer regierte und welche Rolle spielte das Bürgertum dabei? Wer zählte zu den Außenseitern? Was leistete die Stadt für ihre Bewohner und wo lagen ihre Probleme? Paradebeispiel in der Darstellung ist die Stadt Köln, doch der Blick geht auch immer wieder auf andere Städte und über den deutschen Tellerrand hinaus.
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Gestaltung vertikaler Hersteller-Handels-Endabnehmer-Beziehungen mittels moderner Netzwerkkonzepte. Dabei wird vor allem der Einsatz der Internet- respektive Intranet-Technologie einer genaueren Betrachtung unterzogen. Im folgenden Kapitel werden einige grundlegende Aspekte des Internets/Intranets diskutiert und das Analyseobjekt weiter abgegrenzt. In dem sich anschließenden Hauptteil der Untersuchung geht es zunächst in Kapitel 3 um Business-to-Business-Transaktionen. Im Mittelpunkt stehen dabei Handelsunternehmen im institutionellen Sinn. Ausgehend von aktuellen Tendenzen im Handelsmanagement - im Kern sind dies Entwicklungen im Rahmen des Supply Chain Managements - werden vor allem vorgelagerte Wertaktivitäten eines Handelsunternehmens wie Beschaffung und Logistik, aber auch das Marketing auf vertikale Verknüpfungen zu Herstellerunternehmen mittels moderner Kommunikationstechnologien hin untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei hersteller- und handelsseitig im Food- und Near-Food-Bereich wegen den dort häufig anzutreffenden zwischenbetrieblich ausgerichteten Kommunikationsbeziehungen. Im 4. Kapitel stehen die Business-to-Consumer-Transaktionen im Mittelpunkt des Interesses. Analyseschwerpunkt bilden die nachgelagerten absatzseitigen Wertaktivitäten zum Endabnehmer hin. Im Kern geht es um die Möglichkeiten der Online-Distribution und die Entwicklungen des Home-Shopping-Konzeptes via Internet. Insbesondere werden an dieser Stelle auch die Möglichkeiten des Direktabsatzes seitens der Herstellerunternehmen diskutiert. In Kapitel 5 werden abschließend die Problembereiche der vorangegangen Kapitel integrativ zusammengeführt und als Business-to-Business-to-Consumer-Transaktionen umschrieben. Schwerpunktmäßig wird hier das Konzept des virtuellen Unternehmens diskutiert. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefaßt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisVI AbbildungsverzeichnisVII 1.Einleitung1 2.Abgrenzung des Analyseobjektes und begriffliche Grundlagen3 2.1Electronic Commerce3 2.2Die Netzwerktechnologie5 2.2.1Überblick und technische Grundlagen5 2.2.2Internet und Intranet - Grundlagen und Abgrenzung9 2.3Die Wertkette des Handels12 3.Business-to-Business-Transaktionen15 3.1Überblick15 3.2Aktuelle Tendenzen im Handelsmanagement15 3.2.1Global [ ]
Es handelt sich um eine Dokumentation der Mitglieder des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte.