Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monty Gräßler

    Sächsische Skispitzen
    Wahnsinn Wasalauf
    90 Minuten Erzgebirge Aue
    Mit links und 40 Fieber
    • Der linke Haken ist sein Markenzeichen: Mit sieben K.o.-Siegen in den ersten zwölf Profi-Kämpfen schien Markus Beyer 1998 zum neuen Box-Helden nach Henry Maske aufzusteigen. Doch eine tückische Krankheit, Pfeiffersches Drüsenfieber, wirft ihn zurück. Nach einer Woche mit über 40 Grad Fieber bangt er um seine sportliche Zukunft. Es ist ein Wunder, dass er nur 14 Monate später zum ersten Mal Weltmeister wird. Die Fachwelt schwärmt vom Konterboxer, bis er im zweiten WM-Verteidigungskampf durch seinen riskanten Stil gegen Glenn Catley verliert. Diese Niederlage stürzt ihn in eine tiefe Krise; er zieht sich zurück und wird bereits abgeschrieben. Doch Markus Beyers Karriere passt in keine Schublade. Er widerlegt die Box-Weisheit „They never comeback“, indem er sich als erster Deutscher gleich zweimal den WM-Gürtel (2003/2004) zurückerobert. Als Deutschlands Boxer des Jahres 2005 gilt er als Zweifler, schwankt zwischen Welt- und Kreisklasse und bleibt bescheiden. Die von ihm autorisierte Biographie beschreibt seinen Werdegang vom kleinen Draufgänger aus Schwarzenberg bis zum WM-Thron. Sie bietet humorvolle und nachdenkliche Episoden, Einblicke in das Profiboxgeschäft und Details zu seiner Traumhochzeit 2008 mit Daniela Haak. Interviews mit Familie, Freunden und Weggefährten runden das Bild eines außergewöhnlichen Sportlers ab.

      Mit links und 40 Fieber
    • Wahnsinn Wasalauf

      Über die Faszination des größten und legendärsten Skilanglauf-Rennens der Welt

      Es sind spektakuläre Bilder, die jeden ersten Sonntag im März von Mittelschweden aus um den Erdball gehen. Mit fast 16.000 Teilnehmern ist der 90 Kilometer lange Wasalauf von Sälen nach Mora der größte und älteste Skilanglauf-Wettkampf der Welt. Er gilt als ein Muss für jeden ambitionierten Langläufer. Das erklärt auch, warum der „Vasaloppet“ auf dem Weg zum 100. Jubiläum nichts an Anziehungskraft eingebüßt hat. Im Gegenteil: Die Startplätze für 2016 und 2017 waren innerhalb von 90 Sekunden ausgebucht. Wahnsinn! Um den Mythos Wasalauf zu erkunden, machen sich Jahr für Jahr auch Hunderte Deutsche auf den Weg. Der Autor hat sich einer der Gruppen angeschlossen und beim 90. Wasalauf selbst auf die Bretter gestellt. Ergebnis ist das erste deutschsprachige Buch über den Klassiker. Neben dem spannend und unterhaltsam geschriebenen Erlebnisbericht wartet es mit einer Menge Hintergrundwissen und vielen Tipps auf. Die Geschichten der schnellsten, prominentesten und außergewöhnlichsten deutschen Starter runden das Werk ab.

      Wahnsinn Wasalauf