Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Bonheim

    Morgenröte im Aufgang
    Zeichendeutung und Natursprache
    Mystik und Schriftkommentierung
    Mystik und Totalitarismus
    Das Problem des absoluten Anfangs
    Mystik aus Frankfurt
    • 2021

      Das Problem des absoluten Anfangs

      Jacob Böhmes Lehre vom Ungrund und Paul Celans Ungrund-Gedicht

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Begriff des Ungrunds, von Böhme nicht neu geprägt, aber mit einer völlig neuen Bedeutung unterlegt, zählt zu jenen, die sich mit seiner Lehre vom Werden und Aufbau der Welt unmittelbar verbinden. In einer das Vorstellungsvermögen übersteigenden Paradoxie steht er für das unveränderlich immerwährende Nichts des Anfangs und doch gleichzeitig auch für jenes Reservoir, aus dem sich alles Seiende – Gott, Mensch, Zeit und Materie – heraus entwickelt. Dass sich Celan mit Böhme gründlicher beschäftigt hat, ist nicht bekannt. Umso bemerkenswerter erscheint von daher, dass in einem seiner späten Gedichte das Wort nicht nur an exponiertester Stelle, nämlich als Schlusswort begegnet, sondern überdies noch als ein Du vom Verfasser angeredet wird. Vor dem Hintergrund der Böhme’schen Konzeption unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, dieser Celan’schen Verwendung in ihren diversen Implikationen auf die Spur zu kommen.

      Das Problem des absoluten Anfangs
    • 2020
    • 2017

      Morgenröte im Aufgang

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Jacob Böhmes erste Schrift „Aurora“ (1612), neu betrachtet Im Jahr 2012 jährte sich zum 400. Mal der Tag, an dem der bis dahin nur als Schuhmachermeister bekannte Jacob Böhme die Arbeit an seinem ersten Werk, das später unter dem Namen „Aurora“ bekannt wurde, abschloß. Diese Schrift machte ihn zunächst regional, in der Stadt Görlitz und ihrem lausitzisch-schlesischen Umland, als einen philosophischen Denker bekannt. Sie begründete, nachdem sie in Holland mehrfach gedruckt worden war, seinen wachsenden, über Deutschland und schließlich auch über Europa weit hinausreichenden Ruhm. Der vorliegende, mit dem Titel von Böhmes Schrift „Morgenröte im Aufgang“ versehene Band 4 der Böhme-Studien enthält die für den Druck ausgearbeiteten Beiträge der vierten Tagung des Jacob-Böhme-Instituts vom 7. bis 9. Juni 2012 in Görlitz. Zusätzlich zu einer Reihe weiterer Texte aus dem Bereich der aktuellen Böhme-Forschung wurde das Textbuch zu dem Film „Morgenröte im Aufgang – Hommage à Jacob Böhme“ aufgenommen, der 2015 unter der Regie von Max Hopp, Jan Korthäuer, Ronald Steckel und Klaus Weingarten (nootheater & Organisation zur Umwandlung des Kinos) fertiggestellt und in Görlitz uraufgeführt worden ist.

      Morgenröte im Aufgang
    • 2013

      Mystik und Totalitarismus

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie ist das Interesse von Ideologen des Dritten Reichs an „Traditionen deutscher Mystik“ zu erklären? Handelte es sich um ein Mißverständnis? Wurde eine Nebensache für das Eigentliche genommen? Oder gibt es doch substantielle Gemeinsamkeiten, an die der Nationalsozialismus anknüpfen konnte? Diese Fragen standen auf der Tagung „Mystik und Totalitarismus“, die das Internationale Jacob-Böhme-Institut im März 2011 in Frankfurt a. M. veranstaltete, im Mittelpunkt. Die hier abgedruckten Beiträge sind erste Schritte auf dem Weg zu einer Erhellung dieses Zusammenhangs.

      Mystik und Totalitarismus
    • 2008

      Philosophien des Willens

      Böhme, Schelling, Schopenhauer

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Aufsätze dieses Bandes sind aus Vorträgen einer Tagung hervorgegangen, die gemeinsam vom IJBI (Internationalen Jacob-Böhme-Institut) und der Schopenhauer-Gesellschaft e. V. konzipiert und organisiert worden war und unter dem Titel „Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer“ in der Zeit vom 22. – 24. Juni 2007 in Görlitz auch gemeinschaftlich durchgeführt wurde. Unterstützt wurde diese Tagung durch verschiedene Institutionen. Für ihre großzügige Hilfe bei der Finanzierung danken wir der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, der VEOLIA Stiftung Görlitz, der Stadt Görlitz, dem Sächsischen Staatsministerium des Innern und dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Dem Schlesischen Museum zu Görlitz gilt unser herzlicher Dank für die Bereitstellung der erforderlichen Räume und der zugehörigen Präsentationstechnik. (aus dem Vorwort von Günther Bonheim und Thomas Regehly)

      Philosophien des Willens
    • 2008

      Lob des Versagens, Versuch über das Sterben

      Wilhelm Müller: die Winterreise

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Begriff „Winterreise“ ruft vor allem die Komposition von Franz Schubert in Erinnerung, die er als „Zyklus schauerlicher Lieder“ bezeichnete. Die zugrunde liegenden Gedichte des Dessauer Literaten Wilhelm Müller, bekannt als „Griechen-Müller“, zählen zu den bedeutendsten Werken der deutschen Spätromantik. Eine eingehende Auseinandersetzung mit der oft schlichten sprachlichen Gestaltung und den internen Bezügen der Gedichte offenbart deren komplexe Struktur. Diese Studie versucht, diese Details zu erfassen und nachzuvollziehen. Besonders auffällig ist die durchgehende Trostlosigkeit der Gedichtfolge, die von der Überzeugung des Protagonisten geprägt ist, aufgrund unglücklicher Liebe von der menschlichen Gemeinschaft für immer abgeschnitten zu sein. Stattdessen bleibt ihm nur das Gedenken an die Ursachen seines Elends. Diese Themen gehen über die in der frühen Neuzeit bekannten Motive hinaus und verleihen der „Winterreise“ eine zeitlose Relevanz. Die Aktualität des Liederzyklus wird bei jeder Aufführung spürbar, da die beklemmende Faszination der Texte das Publikum nachhaltig berührt.

      Lob des Versagens, Versuch über das Sterben
    • 2007

      Mystik und Schriftkommentierung

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Vorwort von Dr. Günther Bonheim wird die Tagung „Mystik und Schriftkommentierung“ erwähnt, die vom 18. bis 20. November 2005 in Görlitz stattfand. Dies war die erste Veranstaltung des im Jahr 2000 gegründeten Internationalen Jacob-Böhme-Instituts (IJBI). Die Tagung knüpfte an die Tradition der Böhme-Forschung in Görlitz an und baute auf einer Konferenz im Frühjahr 1998 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld auf. Dort wurde das Thema „Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens“ behandelt. Ein Drittel der Referenten stammte aus dem Bielefelder Kreis, wodurch das begonnene Gespräch unter neuen Aspekten fortgeführt werden konnte. Die Tagung wurde durch großzügige finanzielle Unterstützung verschiedener Institutionen ermöglicht, wofür Dank an die VEOLIA-Stiftung Görlitz, das Kulturamt der Stadt Görlitz sowie die Evangelische Akademie Görlitz ausgesprochen wird. Besondere Anerkennung gilt den Studentengruppen der Hochschule Görlitz/Zittau aus dem Studiengang Kultur und Management, die tatkräftig zur Durchführung beigetragen haben. Dank auch an die Teilnehmer für die lebendige Diskussion in angenehmer Atmosphäre und an die Referenten, die bereitwillig ihre Beiträge für diesen Sammelband zur Verfügung gestellt haben.

      Mystik und Schriftkommentierung