Seine kriminellen Machenschaften hat Jacob schon vor Jahren hinter sich gelassen, ebenso Luise, die damals nach einigen aufregenden Tagen einfach aus seinem Leben verschwand. Als diese dann eines Tages aus dem Nichts auftaucht und ihn bittet, erneut in die Schatten seiner Vergangenheit einzutauchen, steht er vor einer der wichtigsten Entscheidungen seines Lebens. Soll er wirklich alles riskieren und in den Sumpf zurückkehren, der ihn beinahe das Leben gekostet hätte, nur, um einer Frau zu helfen, die er nie vergessen konnte? Die Antwort ist klar, denn es geht um viel mehr, als nur darum, das Leben von Luise und ihrem Sohn zu beschützen.
Maria Väth Bücher






Es ist das Schlimmste, was sie je erlebt haben. Es bricht sie. Und es entfernt sie voneinander. Als ihre Tochter ums Leben kommt, stehen Luise und Jacob vor dem Aus, ebenso die Beziehung zueinander. Jacob meidet die Familie und Luise sucht Trost in den Armen eines anderen Mannes. Bis eine grausige Entdeckung Fragen aufwirft, die beide in ihren Grundfesten erschüttert. Aber um die richtigen Antworten zu finden, muss man Gesetze brechen, und um die Nähe des anderen wieder zuzulassen, seinen eigenen Schatten überspringen. Je tiefer sie graben, umso dunkler werden die Geheimnisse. Irgendwann gibt es kein Zurück mehr und sowohl Luise wie auch Jacob müssen über Leben und Tod entscheiden.
Charlotte sucht Ruhe in einer neuen Stadt, trifft jedoch auf den geheimnisvollen Nachbarn Hendrik, dessen intensive Blicke sie faszinieren. Hendrik sieht in Charlotte ein Rätsel, das ihn anzieht, obwohl er fürchtet, dass sie ihn verändern könnte. Beide sind von einem geheimen Sog zueinander angezogen, der ihre Verbindung gefährdet.
Finn lebt in einer oberflächlichen Welt, bis er die geheimnisvolle Paula trifft, die ihm den Wunsch gibt, auszubrechen. Paula, die in der Angst lebt und ihr Zuhause auf der Straße hat, fühlt sich durch Finns Lächeln für einen Moment geborgen. Beide spüren eine starke, wachsende Verbindung, doch das Leben hält Herausforderungen bereit.
Jeden Tag lebt Jacob eine Lüge, denn für das, was er getan hat, muss er bezahlen. Er selbst existiert seit Jahren nicht mehr. Erst eine unerwartete Nachricht schleudert ihn zurück in sein altes Leben und zu Luise, seiner einzig wahren Liebe. Das Aufeinandertreffen mit ihr wirft ihn aus der Bahn, jedoch weiß er, wie falsch es wäre, seine Freiheit für eine Frau aufs Spiel zu setzen, die kurz davor steht, einen anderen Mann zu heiraten. Schließlich gab es einige gute Gründe, warum er alles zurückgelassen hat und warum Luise glauben sollte, dass er tot ist. Und diese Gründe gibt es noch immer, vielleicht haben sie sogar mehr Macht als je zuvor. Doch dann passiert das Unvermeidliche und plötzlich befinden sich beide im Sog ihrer eigenen Vergangenheit.
In der Schweiz einen Wagen zu stehlen und ihn ohne Führerschein nach Deutschland zu fahren, ist für Jacob ein Job wie jeder andere. Schließlich muss er irgendwie überleben.Schwanger und ohne Geld in der Tasche zu einem fremden Mann ins Auto zu steigen, ist für Luise eine akzeptable Notwendigkeit. Schließlich muss sie irgendwie nach Hause kommen.Obwohl beiden nicht der Sinn nach Gesellschaft steht, arrangieren sie sich und brechen gemeinsam zu einer Reise auf, die alles verändert. Aus einem kriminellen Auftrag wird ein zweiter und aus einer anonymen Beifahrerin eine Vertraute. Aber wie lange kann es gutgehen, wenn Recht und Ordnung niemals auf ihrer Seite stehen? Wenn zwielichtige Aufträge plötzlich ein Eigenleben entwickeln und nichts so funktioniert wie es sollte? Und was passiert, wenn das Herz mit einem Mal anfängt zu sprechen? „Leben im Gepäck“ ist der Auftakt der „So wie wir sind“- Reihe.
Als Laura Moritz eines Tages in seiner Autowerkstatt aufsucht, hat sie nur ein Ziel und sie ist bereit, alles dafür zu tun. Sie wünscht sich ein Kind, aber nicht von irgendjemanden, sondern von ihrem Mann. Blöd nur, dass er nicht mehr lebt und sie sich deshalb an seinen aussätzigen Bruder halten muss. Aber was macht man, wenn der attraktive Mechaniker nicht bereit ist, seine Gene freiwillig herzugeben? Und was passiert, wenn der verbitterte Schwiegervater, der seine Beine verloren hat, bloß Verachtung für einen übrighat? Ganz klar, man hält an seinen Plänen fest. Und deshalb ist es Laura auch egal, dass Moritz plötzlich Gefühle in ihr weckt, die so in keinem Vertrag stehen, oder dass sie sich zum ersten Mal in ihrem Leben irgendwo zuhause fühlt. Nicht einmal der eigenartige Mann im Rollstuhl, der das Haus seit Monaten nicht mehr verlässt, folgt irgendeiner Regel, also warum sollte Laura sich an welche halten?