Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anja Mock-Eibeck

    Methodik der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten
    KurzCHECK Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
    eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Kognitive Entwicklung von Kindern
    eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
    eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Motorische Entwicklung von Kindern
    • eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Motorische Entwicklung von Kindern

      als 5-Jahreslizenz für das eBook

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der KurzCHECK bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren. Er behandelt zentrale Entwicklungsphasen und -meilensteine, die in dieser entscheidenden Lebensspanne auftreten. Zudem werden wichtige Themen wie motorische, sprachliche und soziale Fähigkeiten beleuchtet. Eltern und Fachkräfte erhalten praxisnahe Tipps zur Förderung und Unterstützung der Kinder in ihrer Entwicklung. Das Buch dient als hilfreiches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der frühkindlichen Entwicklung auseinandersetzen möchten.

      eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Motorische Entwicklung von Kindern
    • eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern

      als 5-Jahreslizenz für das eBook

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die sozial-emotionale Entwicklung eines Kindes ist stark von seinem Umfeld beeinflusst. Der KurzCHECK vermittelt Fachwissen und Theorien zu diesem Thema und bietet eine übersichtliche Ordnung der Erkenntnisse. Er fördert das Verständnis für die Zusammenhänge in der Entwicklung und dient sowohl als Lern- als auch Nachschlagewerk. Zudem regt das Buch zur Reflexion und Selbstreflexion bei pädagogischen Fachkräften und Eltern an, um die Interaktion mit Kindern bewusster zu gestalten.

      eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
    • eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Kognitive Entwicklung von Kindern

      als 5-Jahreslizenz für das eBook

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Kognitive Prozesse wie Lernen, Denken und Erinnern unterliegen einer ständigen Entwicklung, die von zahlreichen variablen Faktoren beeinflusst wird. Im Gegensatz zur motorischen Entwicklung zeigt die kognitive Entwicklung eine größere Vielfalt und Flexibilität, was auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren hinweist.

      eBook inside: Buch und eBook KurzCHECK Kognitive Entwicklung von Kindern
    • Methodik der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten

      Kinder in der Praxis anregen, unterstützen und fördern

      Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. In der Praxis muss eine pädagogische Fachkraft in einer Kindertagesstätte über ein breites Methodenspektrum verfügen, um bei den Kindern erste Bildungsprozesse anzustoßen. Aber welche Methoden sind pädagogisch sinnvoll? Was macht das professionelle Vorgehen im Kita-Alltag aus? Das Lehrbuch für angehende Erzieherinnen und Erzieher geht diesen Fragen auf theoretischer Ebene nach und gibt anschließend ganz konkret Tipps und Hinweise für die Berufspraxis. Im ersten Teil des Buches wird vor dem Hintergrund des Bildungsauftrages von Kindertagesstätten zunächst der Begriff Bildung genauer beleuchtet. Die Autoren erklären leicht verständlich und praxisnah, was Didaktik im Elementarbereich bedeutet, welche Aspekte für elementardidaktische Konzepte grundlegend sind und welche Lernformen sich eignen, Bildungsprozesse zu initiieren und die Autonomie des Kindes in besonderem Maße zu unterstützen. Im zweiten Teil des Buches geht es dann um konkrete methodische Anregungen rund um die sechs Bildungsbereiche, die sich so oder so ähnlich in den Bildungsplänen der Bundesländer finden. Ob es um Ausdrucksmalen im Bereich Bildnerisches Gestalten, um Sortieren und Klassifizieren in der mathematischen Früherziehung oder um Philosophieren im Alltag geht die angehenden Fachkräfte bekommen eine Vielzahl methodischer Tipps und Anregungen, um Lernprozesse bei den Kindern anzustoßen. Die Autorinnen und Autoren geben organisatorische Hinweise und benennen Kompetenzen, die die Kinder auf gemeinsam beschrittenen Wegen zeigen oder erwerben können. Entstanden ist so ein systematisch angelegter, bunt gemischter Pool an Ideen und Vorschlägen für eine abwechslungsreiche Praxis. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um 8 Seiten erweitert, mit einem zusätzlichen Unterkapitel zu elementardidaktischen Konzepten: die Beziehungspädagogik nach Ludwig Liegle, Sprachförderung im Alltag nach Diemut Kurcharz, die Mediennutzung in der Kita nach Norbert Neuß und die Fortführung der Reggio-Pädagogik nach Gerd E. Schäfer und Angelika van der Beek.

      Methodik der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten