Das Studienbuch bietet einen chronologischen Überblick über die historischen Ereignisse und Strukturen des europäischen Früh- und Hochmittelalters. Es beleuchtet methodische Probleme und aktuelle Forschungsdiskussionen und fördert die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Quellenmaterial, eine Schlüsselqualifikation für Historiker.
Ludger Körntgen Bücher






Byzanz und seine europäischen Nachbarn
Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Kulturelle Missverstandnisse stellen einerseits eine Grundbedingung interkultureller Kommunikation dar, konnen andererseits aber auch als Modus oder Ergebnis von Interkulturalitat und transkulturellen Beziehungen verstanden werden. Dabei gibt es sowohl unreflektierte als auch provozierte oder politisch ausgenutzte Missverstandnisse bzw. vermeintliche Missverstandnisse, die reale politische oder kirchenpolitische Interessensgegensatze verdecken, wie auch Missverstandnisse der Forschung, die mitunter vorschnell ein Missverstandnis konstatiert, wo Logik und Sinnzusammenhang sich nicht sofort erschliessen
Zwei anonym überlieferte Bußbücher werden erstmals als Quellen verschiedener frühmittelalterlicher Paenitentialia ermittelt: das Paenitentiale Ambrosianum, das im Anhang kritisch ediert ist, als Quelle des irischen Paenitentiale Cummeani (7. Jahrhundert), das Paenitentiale Oxoniense II als Quelle des Paenitentiale Ps.-Romanum Bischof Halitgars von Cambrai († 831) und anderer fränkischer Bußbücher. Ausgehend von der Quellenrezeption, wird die Verwandtschaft einer Gruppe von Bußbüchern näher bestimmt, die vor allem aus Italien und Nordostfrankreich überliefert ist. In diesem Zusammenhang wird eine weitere, bisher nicht genauer untersuchte Kompilation, jetzt Paenitentiale in duobus libris genannt, analysiert und charakterisiert.
Worms 1080-2018
Dom und Stadt
Königsherrschaft und Gottes Gnade
Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit
- 540 Seiten
- 19 Lesestunden
Unter den Bedingungen aktueller methodischer und quellenkritischer Diskussion lassen sich auch die historiographischen Zeugnisse der ottonisch-frühsalischen Epoche nicht im unmittelbaren Zugriff auf herrschaftstheologischen Gehalt und „Herrscheridee" auswerten. Zu fragen ist vielmehr, welcher Stellenwert den einzelnen Zeugnissen im sozialen, politischen und kulturellen Horizont der Zeit zukommt, unter welchen Bedingungen sie entstanden und von wem sie rezipiert worden sind. Die Frage nach dem jeweiligen Kontext von Herrscherbildern und Historiographie soll also erhellen, in welchen sozialen, religiösen und politischen Zusammenhängen sakrale Vorstellungen vom Herrscher wirksam geworden sind, welche Interessen sie zur Geltung gebracht haben und in welchen Situationen sowie vor welchen Foren sie zur Sprache und zum Ausdruck gebracht worden sind.
Ottonen und Salier
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Klar, anschaulich und übersichtlich gegliedert vermittelt die Reihe GESCHICHTE KOMPAKT historisches Grundlagenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung. Ob für den ersten Zugang zu einem neuen Thema oder für den fundierten Überblick - GESCHICHTE KOMPAKT bietet zuverlässige Informationen für Studierende, Lehrende und historisch Interessierte. Zeittafeln, Erläuterungen zu Personen, Ereignissen und Begriffen, Grafiken und ein kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis unterstützen und ergänzen die im Text dargestellten Inhalte. Ludger Körntgen gibt einen chronologisch gegliederten Überblick über die Entwicklung von Königsherrschaft und Kaisertum in der Zeit der Ottonen und Salier. Fragen nach den Handlungsspielräumen des Königs in der Interaktion mit Adel und Kirche, nach der Bedeutung von Symbol und Ritual in der Kommunikation, nach den zentralen Motiven herrscherlichen und adeligen Verhaltens und nach dem Verhältnis von Konflikt und Konsens leiten seine Analyse. Durch die dynastieübergreifende Perspektive bietet Ludger Körntgen eine konzise, problemorientierte Darstellung von Königsherrschaft und Kaisertum vom Beginn des ostfränkisch-deutschen Königtums (ca. 900) bis zum Ende der zweiten Herrscherfamilie (1125).