Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Förschler

    1. Januar 1964
    Der Zivilprozess
    Privat- und Prozessrecht
    Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts
    Kritische Betrachtungen zum Haustürwiderrufsgesetz
    Der Zivilprozess
    Privat- und Prozessrecht
    • Der Zivilprozess

      Ein Lehrbuch für Referendariat und Praxis

      Das auf ein Standardwerk der Juristenausbildung von Hermann Forschler zuruckgehende Lehrbuch verschafft einen fundierten Uberblick uber den Gang eines Zivilprozesses. Ausgehend vom ersten anwaltlichen Beratungsgesprach bis hin zur Rechtsmittelinstanz erklaren die Autoren grundlich den Ablauf aus der Sicht der Praxis. Die Neuauflage wurde umfassend uberarbeitet und aktualisiert. Durch zahlreiche Formulierungsbeispiele und Muster ist das Werk gleichermassen zur Einarbeitung, zur Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen wie auch als Nachschlagewerk in der Praxis geeignet.

      Der Zivilprozess
    • Damit Sie zu Ihrem Recht kommen! Mit „Privat- und Prozessrecht“ erhalten Sie in leicht verständlicher Sprache und durch zahlreiche Fallbeispiele alle notwendigen Einblicke in die durch Gesetze und Rechte bestimmte Ordnung. So kennen Sie Ihre eigenen Rechte und schätzen Ihre eigene Position in Konfliktfällen besser ein! Aus dem Inhalt: Rechtsansprüche gegenüber anderen Personen oder Gegenständen Eigentum, Eigentumserwerb und Eigentumsvorbehalt Vertragsabschluß und -inhalt Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Kauf- und Werkvertrag Schadensersatzrecht Haftung Handelsrecht Wettbewerbsrecht u. v. m. Das Buch beinhaltet ebenso das speziell für Handwerksbetriebe wichtige Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen! „Privat- und Prozessrecht" eignet sich ebenso hervorragend für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung zum „Betriebswirt des Handwerks“.

      Privat- und Prozessrecht
    • Dieses Werk bietet eine praktische Einführung in das Forderungsmanagement, die Zivilprozessordnung sowie das Mahn- und Klageverfahren, mit dem Ziel, ein grundlegendes Verständnis für Studierende und Praktiker zu vermitteln. Moderne Konfliktlösungsmodelle wie Mediation und Schlichtung sowie die sorgfältige Vorbereitung eines Zivilprozesses werden besonders berücksichtigt. Die 3. Auflage strukturiert die Vorgehensweise bei der Geltendmachung von Forderungen und erweitert sich um die Verfahrensabschnitte des vorbeugenden und außergerichtlichen Forderungsmanagements. Der Leser wird als Gläubiger einer Forderung durch den gesamten Prozess begleitet, beginnend mit dem ersten anwaltlichen Beratungsgespräch über das gerichtliche Mahnverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung der titulierten Forderung. Die Autoren, Prof. Dr. Dieter Weber und Prof. Dr. Peter Förschler, bringen ihre umfangreiche Erfahrung ein, wobei Förschler als ehemaliger Richter besonderen Wert auf die praxisnahe Vermittlung legt. Das Werk enthält zahlreiche Beispiele, Fälle, Muster und Erläuterungen, um den Lesern eine fundierte und anwendungsorientierte Perspektive zu bieten.

      Der Zivilprozess