Heinrich Graf Brühl, ein ehrgeiziger und talentierter Mann aus Thüringen, wird durch seine Mutter 1719 August dem Starken empfohlen. Er steigt schnell in der sächsischen Hierarchie auf, wird Geheimrat und Minister. Nach dem Tod Augusts 1733 muss er sich neu orientieren. Kraszewski porträtiert ihn im Kontext des 19. Jahrhunderts und fördert die deutsch-polnische Völkerverständigung.
Józef Ignacy Kraszewski Bücher
Józef Ignacy Kraszewski war ein polnischer Schriftsteller, Historiker und Journalist, dessen umfangreiches Werk eine große Anzahl von Romanen und kürzeren Stücken umfasst. Besonders gefeiert wird er für seine monumentale Romanserie, die die polnische Geschichte nachzeichnet, ein wahrhaft episches Unterfangen. Seine historischen Romane tauchten in das reiche Gewebe der polnischen Vergangenheit ein und trugen maßgeblich zum nationalen Geschichtsbewusstsein bei. Kraszewski gehört zu den bedeutendsten Vertretern der polnischen historischen Fiktion.







Graf Brühl
- 301 Seiten
- 11 Lesestunden
Am Hofe Augusts des Starken Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) war bereits mit 31 Jahren Geheimrat und Minister am Hof Augusts des Starken. Doch nach dem Tod des Kurfürsten scheint seine Laufbahn zu Ende: Der Thronfolger Friedrich August II. will Sachsen und Polen gemeinsam mit seinem vertrauten Jugendfreund Sulkowski regieren. Kraszewskis spannender Roman beschreibt die jahrelange Rivalität von Brühl und Sulkowski, die sich zunächst Freunde nennen, aber später zu erbitterten Feinden werden.
Der Gouverneur von Warschau
- 572 Seiten
- 21 Lesestunden
Graf von Brühl, der mächtigste Mann an der Seite August des Starken, behält auch unter August III. seinen Einfluss. Um seine Verbindungen nach Warschau zu festigen, opfert er das Lebensglück seines Sohnes und zwingt ihn zur Heirat mit der Tochter eines reichen polnischen Adligen. In seinem sechsten und letzten Roman über das Königreich Sachsen und Polen schafft Kraszewski ein kenntnisreiches und farbenprächtiges Bild dieser Epoche. Alois, der Sohn des Ministers Graf Heinrich von Brühl, wird mit nur zwölf Jahren Gouverneur von Warschau. Trotz seiner Begabungen und seines ansprechenden Äußeren tritt er nicht in die Fußstapfen seines Vaters, der bereit ist, das Glück seiner Kinder für politische Ziele zu opfern. Alois bleibt jedoch gehorsam und fügt sich der Heiratsanordnung mit der Tochter des einflussreichen Adligen Potocki, um die Beziehungen Sachsens zu den polnischen Magnaten zu festigen. Nach der Niederlage Sachsens im Siebenjährigen Krieg kehrt August III. nach Dresden zurück, stirbt jedoch bald darauf. Mit dem Tod von Brühl bricht in Polen der Kampf um die Krone aus. Die Wahl von Stanislaw August Poniatowski zum König markiert das Ende der sächsischen Herrschaft in Polen. Alois, der eine tiefe Bindung zu seiner Wahlheimat hat, heiratet schließlich nach vielen Jahren und Schicksalsschlägen seine Jugendliebe. Kraszewskis Roman, nun erstmals in deutscher Übersetzung, führt den Leser in die Endzeit der sächsischen Herrscha
König August der Starke
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden
Leidenschaften und Intrigen am Königshof Als August der Starke (1670-1733) 26jährig den kursächsischen Thron besteigt, hat er eine Vision: Sachsen und Polen will er zu einem einheitlichen, mächtigen europäischen Reich vereinen. Er kennt dabei keine Skrupel: Um König von Polen zu werden, wechselt er sogar den Glauben. So beginnt sein an Leidenschaften und Intrigen reiches Spiel um der Polen und - vor allem der Polinnen - Gunst. Doch während er in der Liebe immer neue Erfolge feiert, begegnen ihm seine politischen Widersacher mit Skepsis und Mißtrauen.
Gräfin Cosel – die berühmte Mätresse Augusts des Starken Sachsens König August der Starke steht in dem Ruf, »schön wie Apollo, stark wie Herkules, geil wie ein Satyr und gefährlich wie Jupiter« zu sein. Gerade hat er die polnische Krone an Schweden verloren. Der König ist gedämpfter Stimmung, so beklagt man bei Hofe. Auch seine Liebe zur Fürstin Teschen hat an Frische eingebüßt. Eine neue Gespielin muss her. Durch Zufall hören die intrigenerfahrenen Damen und Herren von Anna von Hoym, der außergewöhnlich schönen Frau von des Königs Steuereintreiber. Seit drei Jahren hat von Hoym, sonst selbst ein unverbesserlicher Schwerenöter, sie ängstlich vor dem Dresdner Hof in Laubegast verborgen. Man setzt alle daran, dass sie auf dem nächsten Ball erscheint. Und wirklich, sobald August Anna zu Gesicht bekommt, hat er nur noch ein Ziel: er will sie haben. Doch anders als des Königs bisherige Mätressen ist Anna stolz und unnahbar und stellt Bedingungen. Im berühmtesten seiner Sachsen-Romane erzählt Kraszewski ihr anrührendes Schicksal und zeichnet ein prachtvolles Gemälde der königlichen Residenz in Dresden.
Dante
Vorlesungen über die Göttliche Komödie gehalten in Krakau und Lemberg 1867
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Vorlesungen bieten eine tiefgehende Analyse von Dantes "Göttlicher Komödie", die in den Jahren 1867 in Krakau und Lemberg gehalten wurden. Der Text ermöglicht einen Einblick in die literarischen und philosophischen Aspekte des Werkes und beleuchtet Dantes Einfluss auf die europäische Kultur. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus 1870 macht diese Sammlung von Vorträgen für Interessierte an Literatur und Geschichte besonders wertvoll.
Der Roman erzählt die bewegte Geschichte des schönen Mädchens Natalka zur Zeit von August Poniatowski, dem polnischen König. Höflinge versuchen, den König mit neuen Frauen zu unterhalten, und Natalka wird schließlich seine Geliebte. Doch als ihre Hoffnungen auf eine Ehe mit ihm schwinden, verlässt sie Warschau, enttäuscht von der feudalistischen Gesellschaft.

