Erich Hübel Bücher





Alterserkenntnis - deutsche Befindlichkeit - Dialektsprecher - Ehe für alle - Einzelkinder - Erdbewegungen - Gänsehautmomente - Generationensprache - Grenzkontrollen - Hausarbeit - Hirnleistung - Karriereänderungen - Koalition - Kreuzfahrt - Landtagswahl - Olympia 2018 - Christiano Ronaldo - Schwestern - Selfie-Foto - Teamarbeit - Valentinstag - Weltwunder - Windkraft - schmutzige Wörter - Yoga - Zeitumstellung Das sind nur einige der wahrscheinlich fast allen Menschen auf den Nägeln brennenden Probleme, die in diesem Buch in 126 Texten vom Autor streng subjektiv behandelt und - wenigstens teilweise - gelöst werden. Und das alles in fränkischer Sprache! Damit ergänzt dieses Buch optimal die drei bisherigen Bücher des Autors. Es ist genauso tiefgründig, hintersinnig, humorvoll, satirisch, und eigentlich unverzichtbar wie die vorherigen, dazu wie immer hoch aktuell und - nach persönlicher Meinung des Autors - politisch absolut korrekt. Es ist außerdem gewaltfrei erstellt, fair gehandelt, garantiert gluten- und laktosefrei, für Allergiker geeignet, und von Ärzten zur Stimmungsaufhellung unbedingt empfohlen. Wer dieses Buch nicht erwirbt und liest, ist für die Folgen ganz allein verantwortlich!
Sieben Gründe, warum dieses dritte Buch mit »Ungereimtem, quer durchs Hirn geschossen« unbedingt sein muss(te): 1. Es ist extrem lesenswert, hintergründig, satirisch, amüsant und mega-lustig! 2. Die Welt - so weit sie fränkisch verstehen kann - hat zweifellos sehnsüchtigst auf dieses Buch gewartet! 3. Es ist auf dem gleichen hohen Qualitätsniveau wie die beiden ersten Bände, aber natürlich noch viel, viel besser! 4. Es gab noch wichtigste bisher nicht angesprochene Themenbereiche zu behandeln, wie Burkaverbot, Literaturnobelpreis, Raumstation, Rotlichtbar, Sixpack, Wasserbett und viele andere genau so bedeutende! 5. Alphabetisch fein geordnet enthält es damit letztendlich 126 Texte mit einem nahezu unendlich breit gefächerten Themen- spektrum. 6. Damit ergänzt dieser Band die beiden ersten als (praktisch) unverzichtbaren Begleiter für alle Menschen in allen Lebenslagen - jung oder alt, weiblich oder männlich, verheiratet oder nicht (mehr). 7. Es kann gar nicht genug Bücher geben, die in der schönsten aller Sprachen geschrieben sind: Der fränkischen!
Der Autor kämpft eigentlich ständig mit aller Kraft dagegen an, trotzdem schießen dauernd Gedanken quer durch sein Gehirn. Was soll er tun? Damit sie nicht irgendwann unkontrolliert in die Umwelt gelangen, hat er einige der Gedanken in diesem - seinem zweiten - Buch zusammen gefasst. Es enthält 124 - vor allem erheiternde - Texte, die thematisch einen praktisch grenzenlosen Horizont eröffnen: Sie reichen von Aussagen zu tagesaktuellen Ereignissen bis hin zu philosophisch-psychologischen Erwägungen, beispielsweise, ob das Leben früher wirklich besser war. Behandelt werden neben so lebenswichtigen Themen wie Erziehung oder der Papstwahl auch bedeutsame alltagsrelevante Bereiche wie Vegetarismus oder Tätowierungen. Kurzum: Es handelt sich hier um einen praktisch unverzichtbaren Ratgeber für alle Lebenslagen und Altersgruppen, Fachleute wie interessierte Laien - je nach Selbsteinschätzung. Ganz besonders wertvoll wird das Buch wahrscheinlich dadurch, dass es in der schönsten aller Mundarten geschrieben ist: der fränkischen!
Täglich überfallen einen tausende Gedanken, bei weitem nicht alle für die Ewigkeit bestimmt, nicht alle mit der nötigen 'Political Correctness' austariert, und schon gar nicht immer für die Öffentlichkeit geeignet. Es gibt ja nicht wenige Menschen, die solche Gedanken trotzdem sofort ausspucken und ihre Gegenüber durchaus damit vor den Kopf stoßen können. Gewollt oder ungewollt ist dabei eine andere Frage. Und darüber hinaus kennen wir wohl alle Menschen, die Äußerungen aus ihrem Mund lassen, die erst danach – wenn überhaupt – über das Ohr Eingang in ihr Gehirn finden. Der Autor hat zwischen November 2011 und Februar 2015 ein paar seiner Gedanken lieber – meist sehr spontan – aufgeschrieben, und zwar in der Sprache, in der sie auch quer durch sein Gehirn schießen, in der Umgangssprache, im abgemilderten fränkischen Dialekt. Das Themenspektrum ist dabei unbegrenzt weit gefächert, teils beim Aufschreiben sehr aktuell, teils zeitlos: Von den Beschwernissen – und Freuden – des Älterwerdens über Tücken in der Bewältigung des Alltags hin bis zur hohen Politik und natürlich zu den wahrhaft brennendsten Problemen der Welt: Wetter und Fußball. Und es mischen sich dabei ernste und ernstgemeinte Texte unter solche, die einfach heiter stimmen und die Leser zum Lachen bringen sollen. Das Fränkische eignet sich dabei hervorragend, auch unbequeme Inhalte abzumildern, da allein schon die hierzulande übliche Weichheit vor allem der Konsonanten k, p, t, Schärfe wegnimmt. So wirken auch deutlich ausgesprochene Wahrheiten nicht ganz so brutal.