Ist von Friedrich Engels die Rede , denkt man an Karl Marx; umgekehrt ist das seltener der Fall. Engels selbst sprach von sich als der »zweiten Violine«. Mehr als eine Handvoll Engels-Biografien gibt es bis heute nicht, kein Vergleich mit dem Rummel um Marx und den Konjunkturen der Marx-Industrie. Im Marxismus- Leninismus wurde aus den Freunden Marx und Engels eine Art heilige Zweifaltigkeit. Dabei hat es die Doppelperson der parteimarxistischen Heiligenlegenden nie gegeben. Beide Männer waren starke Charaktere. Und eins ist gewiss: Ohne Engels hätte es Marx nie gegeben. Michael Krätke holt Friedrich Engels aus dem Schatten von Marx und zeichnet seine eigenständige und einflussreiche Rolle nach. Überfällig, 200 Jahre nach Engels Geburt.
Michael Krätke Bücher





Karl Marx’ unvollendetes Projekt
Was tun mit dem »Kapital« im heutigen Kapitalismus?
Michael R. Krätke geht drei Fragen nach: Warum konnte Marx sein Hauptwerk nicht vollenden? Wie hätte er es wohl zu Ende gebracht, wenn er die Zeit und Kraft gehabt hätte? Und was leistet diese unfertige Theorie, mit oder ohne Fortsetzungen, für die Analyse des heutigen Kapitalismus?