KurzbeschreibungEiner alten Tradition folgend, werden der ADFC und PRO LEIPZIG nach einer mehr als hundertjährigen Pause für Sachsen wieder ein Touren-Buch für Radfahrer herausgeben. Die Idee stammt von Gunter Böhnke. Der Kabarettist ist in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt weitgehend durch Bühne, Funk und Fernsehen bekannt. Die Ausgabe mit 88 neu abgefahrenen Touren führt zum Attraktivsten, was Sachsen und seine angrenzenden Regionen zu bieten haben. Umweltfreundlich, alternativ-touristisch und entdeckungslustig sind die Ausflüge ein Gewinn für jedermann. Altbekannte Verbindungen, aber auch viele der in den letzten Jahren neu geschaffenen oder nach der Flutkatastrophe 2002 wieder hergestellten Radwege werden dabei genutzt. Das Buch soll sowohl für Ausflügler, Tagestouristen als auch für Reisende mit mehrtägigem Aufenthalt in Sachsen eine Orientierungsgrundlage sein. Dabei stehen weniger die sportlichen Herausforderungen im Vordergrund als vielmehr der Genuss am Radeln durch die sächsischen Kulturlandschaften. Die Tourenbeschreibungen werden durch Karten, wichtige Hinweise für unterwegs und eine Vielzahl von Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Zugverbindungen, Bade- und Einkehrmöglichkeiten ergänzt. Über 550 Farbfotos bieten reizvolle Einblicke in die sächsischen Landschaften und ihre regionalen Besonderheiten.
Gunter Böhnke Bücher






Gunter Böhnke, Kabarett-Urgestein aus Sachsen, räumt in seinem neuen Buch mit zahlreichen Vorurteilen auf oder bestätigt sie. Wie kommt es eigentlich, dass die Sprache der Mitteldeutschen immer wieder als Synonym für Einfalt, Trägheit und penetrante Gemütlichkeit gesehen wird? Warum sind die sächsischen Frauen so schön? Wieso sind die Sachsen so höflich? Böhnke hat die 50 bemerkenswertesten Dinge über seine Heimat und seine Landsleute auf höchst unterhaltsame Weise zusammengetragen.
Ein Kabarettist auf Reisen Wenn Gunter Böhnke seinem liebsten Hobby nachgeht, dem Reisen, stößt er immer und überall auf kuriose Menschen, eigensinnige Tiere und reich gedeckte Tafeln. Mit großer Erzähllaune und typisch sächsischem Humor tischt er kulinarische Geschichten zwischen Neufünf- und Neufundland auf. „Kabarettistisches Feuerwerk mit Tiefgang.“ Süddeutsche Zeitung
Mit dem Floß unters Eis
- 137 Seiten
- 5 Lesestunden
Gunter Böhnke, bekannt als der sächsische Schwejk, teilt seine Abenteuer, darunter den Bau eines Floßes im Leipziger Auenwald und eine Fahrt über das Eis. Zudem gibt er originelle Tipps zur Gewichtsabnahme und entdeckt ein altes Tagebuch eines Streifenpolizisten, das Geheimnisse über einen bayerischen Löwen birgt.
Wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Sachsen für Kenner und Neugierige
Gunter Böhnke, Kabarettist und sächsisches Urgestein, hat die bemerkenswertesten Dinge über seine Heimat und seine Landsleute zusammengetragen und bietet einen höchst unterhaltsamen Einblick in die sächsische Seele, auf zahlreiche Vorurteile oder kulinarische Spezialitäten. In dieser aktualisierten und erweiterten Auflage präsentiert er den Sachsen als Menschen, Dichter oder Revolutionär - von Luther über Wagner und Nietzsche bis Karl May. Und er geht den wirklich wichtigen Fragen auf den Grund: Warum sind die sächsischen Frauen so schön?
Seine Eigenheiten soll man pflegen und nicht ablegen, deshalb kürt zum Beispiel die Ilse-Bähnert-Stiftung seit 2008 die sächsischen Wörter des Jahres. Damit sollen aussterbende Wörter gerettet und die Mundart als wichtiger Teil der deutschen Sprache gefördert und belebt werden. Einst gab es verschiedene sächsisch sprechende „Landesteile“ - erstaunliche 21 Sprachgebiete! Im heutigen Sachsen verschwimmen die Grenzen der sächsischen Dialekte - ob Meißnisch, Osterländisch, Vogtländisch, Erzgebirgisch oder Lausitzsch – immer mehr miteinander. Dieses kurzweilige Buch geht den Geheimnissen der sächsischen Sprache auf den Grund und ist zugleich ein Plädoyer für bewahrenswerte Wörter, denn Sächsisch ist alles, aber nicht langweilig!
Von Bemme über Nieslbriem bis Renfdl : Der sächsische Wortschatz ist groß und der Dialektraum historisch von großer Bedeutung für unser heutiges Deutsch. Aber auch der sächsische Kulturraum mit Leipzig, Dresden, Meißen und dem Elbsandsteingebirge hat vieles zu bieten. Dieses Buch zeigt auf, wie sich Sächsisch entwickelt hat und wie Sprache und Kultur in dieser bedeutsamen Kulturlandschaft zusammenwirken. Die beiden Autoren schreiben kenntnisreich und amüsant über Sprache und Kultur, beschäftigen sie sich doch seit Jahrzehnten mit dem Sächsischen und sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Machen Sie es sich daheeme gemütlich mid äm Schälchn Heeßn, einer Leipziger Lerche und diesem Buch! Einfach bomforzionös!
Augenzwinkernd beschreibt Gunter Böhnke seine besondere Beziehung zu Leipzig und gibt Auskunft über das, was er an „seiner“ Stadt am meisten liebt. Dazu gehört auch, dass sie sich ändert und nicht stillsteht: In seinen Texten vermittelt Böhnke Innenansichten von Leipzig aus der Zeit vor und unmittelbar nach der friedlichen Revolution. Und er fragt: Wie ist das heute – zum Teil mehr als ein Vierteljahrhundert später? Was hat sich verändert? Er besuchte die vertrauten Orte in der Stadt erneut und führte Interviews: Gibt es seine Lieblingsbuchhandlung noch? Bleibt Leipzig eine grüne Stadt? Ist die Buchmesse lebendig geblieben, auch wenn sie aus dem Zentrum wegzog? Und ist die Gose immer noch ein Geheimtipp? Ein vergnüglicher und nachdenklicher, sehr persönlicher Blick auf Leipzig und auf die Leipziger.
Das mach ich doch im Schlaf
Ein Heldenepos
Gunter Böhnke hat sein Leben wie im Schlaf verbracht, denn er leidet an Narkolepsie. Doch diese Schlafkrankheit hat ihn nicht davon abgehalten, eine traumhafte Karriere als Kabarettist, Autor und Übersetzter hinzulegen. Der bekennende Leipziger Gunter Böhnke kommt aus Dresden und hat einen ostpreußischen Migrationshintergrund. Achtsamkeit und Nachhaltigkeit bestimmen sein Leben. Er achtet darauf, dass er den Nachmittagsschlaf hält. Sonst gerät sein Leben aus den Fugen. Denn Gunter Böhnke leidet an Narkolepsie. Er schläft auf dem Motorrad ein, wird im Tiefschlaf aus einer Klamm in der Sächsischen Schweiz geborgen, hat die Hälfte der Schulzeit verpennt und die meisten Vorlesungen an der Uni verschlafen. Als Kabarettist auf der Bühne aber war und ist er immer hellwach!