Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dennis Borghardt

    Literaturpreise
    Der Wert der Preise
    • Der Wert der Preise

      Valorisierungsdynamik in der deutschen Literaturpreislandschaft 1990-2019

      • 526 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Debatten über den Wert und die Funktion von Literaturpreisen sindso alt wie die moderne Preiskultur selbst. In der Gegenwart entzündensie sich immer wieder an der Menge der Preise: Rund 1000 Literaturpreisewerden in Deutschland regelmäßig verliehen.Die Studie analysiert die Vielfalt in der Vielzahl und schlüsselt dieDiversität der Literaturpreise für den Zeitraum von 1990 bis 2019erstmals empirisch auf. Sie dokumentiert die Polyfunktionalität undInterdependenz der Preise und untersucht deren Austauschbeziehungenmit literaturbetrieblichen und gesellschaftlichen Kontexten. DieAutoren entwerfen ein theoretisches Modell, das Literaturpreise alsKnotenpunkte literarischer und soziokultureller Diskurse ausweist. Inihren Profilen und Vergabepraktiken kombinieren Preise heterogeneWerte und tragen so zur Reproduktion wie Dynamisierung von Wertordnungenbei - in Literatur und Gesellschaft.

      Der Wert der Preise
    • Literaturpreise

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Zur Aktualität von Literaturpreisen und Literaturpreisforschung - A. Pontzen / D. Borghardt / S. Maaß: Einleitung. Literaturpreise im gegenwärtigen Literaturbetrieb: Autorenbefragung und Roundtable- Diskussion mit Akteuren aus Kulturbetrieb, Stiftungs- und Verlagswesen - Historische Paradigmen und Entwicklungen - D. Borghardt: Literarische Prämierungen in der Antike - M. Schubert: Der Dichter und sein Henker. Literaturwettstreit und Literaturpreise bis zum Spätmittelalter - J. Wesche: Über die Anfänge der Literaturpreiskultur in der neueren deutschen Dichtung - H. Krauss: Sozialistischer Wettbewerb? Literaturpreise in der DDR - Theorie: Modelle und Funktionen von Literaturpreisen - M. Hutter: Praktiken der Valorisierung und Validierung in Sprachkunstspielen - B. Dücker: Zur kulturökonomischen Struktur von Literaturpreisen - N. Cichon: Trianguläre Konsekrationsprozesse. Gabe und Gegengabe am Beispiel des Thomas-Mann-Preises - D. Borghardt / S. Maaß: Valorisierung, Heterarchisierung und Diversifizierung. Überlegungen zur Modellierung der Literaturpreislandschaft - Politiken und Ökonomien: Literaturpreise in der Praxis - A. J. Wiesand: Literaturpreise im Kontext individueller Kulturförderung - A. Köbrich: Der E.T.A. Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg 1989-2018: Eine systematische Analyse der Preisverleihungen eines Autor- und Stadtpreises - A. Schoon: Literaturpreise und europäische Integration - ›Win-Win‹ für Literatur und Politik? - T. Casimir: Und machet zu Lesern...! Der deutsche Buchpreis zwischen Marketing und Mission. Ein Praxisbericht - L. Huff: Wie repräsentiert man Diversität? Der Preis der Hotlist und seine kulturpolitische Strategie - B. Kolb: Der Autor als Unternehmer: Literaturpreise, Social Reading und Selfpublishing - C. Amlinger: Der Preis des Autors. Zur Funktion von literarischen Auszeichnungen für die gegenwärtige Autorschaft

      Literaturpreise