Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eveline Podgorski

    Kooperative inhaltliche und sprachliche Textüberarbeitung von Inhaltsangaben zu einzelnen Kapiteln des Jugendlesewerkes 'Las est
    Übersetzerschule von Toledo
    Gesellschaft und Wirtschaft in Al-Andalus
    Die Ferrara-Bibel
    Virginia Woolf and feminism
    Zu Jorge Luis Borges: "La biblioteca de Babel"
    • 2009

      Virginia Woolf and feminism

      The feminism aspects of her life and novels

      Virginia Woolf gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Übergangszeit vom viktorianischen zum edwardianischen Zeitalter. In dieser Studienarbeit wird ihr literarisches Schaffen, das mehrere Romane und feministische Essays umfasst, analysiert. Zudem wird auf ihre Lehrtätigkeit in Cambridge eingegangen, wo sie Kurse über Frauen und Fiktion anbot. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz ihrer Werke und ihren Einfluss auf die Literatur des 20. Jahrhunderts.

      Virginia Woolf and feminism
    • 2008

      Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse von Jorge Luis Borges' Kurzgeschichte "La biblioteca de Babel", die in seiner Sammlung "El Jardín de Senderos que se bifurcan" veröffentlicht wurde. Zunächst wird Borges' Leben und Werk skizziert, um den Kontext der Geschichte zu verstehen. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung des Inhalts sowie eine umfassende Interpretation, die die Rolle des Erzählers und die Bedeutung der Bibliothek thematisiert. Zudem wird die Verbindung zur Kabbala und Borges' beruflichen Hintergrund beleuchtet, um die tiefere Bedeutung der Bibliothek und ihrer Inhalte zu erfassen.

      Zu Jorge Luis Borges: "La biblioteca de Babel"
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die Übersetzung religiöser Schriften in Ladino, insbesondere die Ferrara-Bibel aus dem 16. Jahrhundert, die in lateinischen Buchstaben gedruckt wurde. Im Rahmen des Seminars zur Varietätenlinguistik wird die Bedeutung dieser Übersetzungen für das Judenspanische hervorgehoben. Die Analyse umfasst die textlichen Eigenschaften der Originaltexte und deren Einfluss auf die Verschriftlichung der Heiligen Schrift in der Sprache der ehemaligen Juden der Iberischen Halbinsel. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die linguistische und kulturelle Relevanz des Judenspanischen.

      Die Ferrara-Bibel
    • 2008

      Die Arbeit analysiert die Eroberung des letzten muslimischen Königreichs auf der Iberischen Halbinsel im Jahr 1492 und deren weitreichende Folgen. Sie beleuchtet, wie diese Herrschaft über Jahrhunderte hinweg die Kultur, Kunst und Wissenschaft der Region beeinflusste. Der Fokus liegt auf den positiven Aspekten der muslimischen Herrschaft und deren prägenden Auswirkungen auf die iberische Gesellschaft. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung dieser Epoche.

      Gesellschaft und Wirtschaft in Al-Andalus
    • 2008

      Die Arbeit beleuchtet die kulturelle Bedeutung der Stadt Toledo während der Reconquista, insbesondere nach ihrer Einnahme im Jahr 1085. Sie analysiert die Rolle der Übersetzerschule unter Alfons X., die den Austausch zwischen Juden, Moslems und Christen förderte und das Wissen aus arabischen Schriften nach Europa brachte. Die Autorin gibt einen Überblick über die kulturellen Gegebenheiten des 11. und 12. Jahrhunderts, die Tätigkeiten der Übersetzer und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kastilischen. Abschließend werden die Hauptpunkte zusammengefasst und ihre Relevanz für das Seminar reflektiert.

      Übersetzerschule von Toledo