Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexandra Mietusch

    Cross-Cultural Team Building
    Empowerment - Konzept und Praxis in der interkulturellen Mediation
    Über die Plausibilität und Aktualität des Phänomens der De-Institutionalisierung der Geschlechterdifferenzen
    Interkulturelles systemisches Coaching
    Interkulturelle Mediation
    Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi. Der Weg zu einem friedlichen Miteinander
    • 2013

      Interkulturelles systemisches Coaching wird als bisher theoretisch vernachlässigter Ansatz betrachtet. Der Aufsatz untersucht, wie dieses Konzept beschrieben werden kann und welche praktischen Merkmale es aufweist. Er verbindet systemische, kultur- und coachingtheoretische Grundlagen, um ein umfassendes Verständnis für relevante Coaching-Methoden zu entwickeln. Aus einer konstruktivistischen Perspektive wird systemisches Coaching als Vorgehensweise definiert, während interkulturelles Coaching die Inhalte und Zielgruppen festlegt. Abschließend wird eine Definition sowie ein Modell für interkulturelle systemische Kontexte vorgestellt.

      Interkulturelles systemisches Coaching
    • 2012

      Die Analyse von Bettina Heintz thematisiert die gegenwärtigen Formen und Intensitäten der geschlechtlichen Differenzierung und Ungleichheit. Heintz argumentiert, dass eine De-Institutionalisierung der Geschlechterdifferenz stattfindet, wodurch Geschlechterasymmetrien nicht mehr durch rechtliche und kulturelle Normen legitimiert sind. Stattdessen werden diese Ungleichheiten zunehmend illegitim reproduziert. Der Aufsatz bietet somit einen kritischen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Geschlechterstudien.

      Über die Plausibilität und Aktualität des Phänomens der De-Institutionalisierung der Geschlechterdifferenzen
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen allgemeiner Mediation und interkultureller Mediation. Sie bietet eine präzise Einführung in die Grundlagen der Mediation, um die spezifischen Ergänzungen und Besonderheiten der interkulturellen Mediation herauszuarbeiten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die sich aus der interkulturellen Kommunikation ergeben. Die Analyse basiert auf den Erkenntnissen aus dem Fachbereich Psychologie und beleuchtet die Relevanz dieser Thematik im Kontext des Sozialwesens.

      Interkulturelle Mediation
    • 2009

      Wasser wird durch den Klimawandel zu einer knappen Ressource, was soziale und wirtschaftliche Spannungen sowie Konflikte verstärken kann. Der Nah-Ost-Konflikt ist ein bedeutendes Beispiel für einen Ressourcenkrieg zwischen Kulturen. Die Arbeit untersucht, wie Gandhis Prinzipien der interkulturellen Mediation helfen können, Frieden zu fördern und Konflikte zu lösen.

      Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi. Der Weg zu einem friedlichen Miteinander