Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Größen und Einheiten in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere im Bereich Gesundheit und Sport. Sie analysiert deren Bedeutung und Anwendung in der Forschung und Praxis. Die Arbeit, verfasst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bietet einen Überblick über die Relevanz präziser Maße und deren Einfluss auf die Ergebnisse und Erkenntnisse im Sport. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung dieser Grundlagen zu schaffen.
Thorsten Reichelt Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2010
Das Buch untersucht das Health-Belief-Modell (HBM), ein bedeutendes Konzept in der Gesundheitspsychologie, das 1982 von Becker entwickelt wurde. Es analysiert, wie individuelle Gesundheitsüberzeugungen das Verhalten und die Prävention von Krankheiten beeinflussen. Das HBM gilt als eines der vertrauenswürdigsten Modelle in der Gesundheitspsychologie und wird im Rahmen einer Studienarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg behandelt. Die Arbeit bietet tiefergehende Einblicke in die Relevanz und Anwendung dieses Modells in der Gesundheitspsychologie.
- 2010
Die Arbeit thematisiert die zentrale Rolle des Arbeitsplatzes in der Gesellschaft und dessen Bedeutung für die Existenzsicherung. Nahezu jeder Mensch ist auf einen Arbeitsplatz angewiesen, wobei dieser für etwa 90% der Bevölkerung eine essentielle Grundlage darstellt. Die Untersuchung beleuchtet die soziale Dimension des Arbeitens und dessen Einfluss auf das individuelle und gesellschaftliche Leben.
- 2009
Untersuchung zum Kraft- und Kraftzeitverhalten beim menschlichen Gang
Mit besonderem Augenmerk auf verschiedene Steigungs- und Gefällestufen bei unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Parametern
Die Studie untersucht kinematische Faktoren des menschlichen Ganges, insbesondere die Veränderungen der vertikalen Reaktionskräfte und der Kraft-Zeit-Verläufe beim Gehen. Durchgeführt mit dem Laufbandergometer Gaitway, wurden unterschiedliche Geschwindigkeiten und Steigungsgrade für Frauen und Männer analysiert. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Variablen auf den Gang zu erfassen und mögliche Folgerungen für das Verständnis der menschlichen Fortbewegung zu ziehen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die biomechanischen Aspekte des Gehens.