Helen Rose Ebaugh analysiert in ihrer empirischen Studie die Gülen-Bewegung aus soziologischer Sicht. Sie identifiziert sie als zivilgesellschaftliche Bewegung, die im gemäßigten Islam verwurzelt ist und weltweit durch Bildung sowie interreligiösen und interkulturellen Dialog an Bedeutung gewonnen hat.
Helen Rose Ebaugh Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin befasst sich mit der Dynamik religiöser Organisationen und ihren gesellschaftlichen Rollen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Integration neuer Einwanderer und transnationaler religiöser Netzwerke. Ihre Arbeit untersucht eingehend, wie Religion soziale Prozesse beeinflusst, von Organisationsstrukturen bis hin zu zwischengemeinschaftlichen Beziehungen. Durch umfangreiche Forschung und Stipendien beleuchtet sie das komplexe Zusammenspiel von Glauben, Migration und sozialer Dienstleistungserbringung. Ihre Analysen bieten wertvolle Einblicke, wie religiöse Gemeinschaften und Bewegungen die heutige Gesellschaft prägen und zum interkulturellen Dialog beitragen.


- 2012