Seit über 40 Jahren ist das Star Trek-Universum ein fester Bestandteil von Film und Fernsehen, sogar Bücher und Computerspiele gibt es zuhauf. Faszinierte Fans in aller Welt treffen sich zu Conventions, tragen Uniformen und schreiben Fanfiction.Doch was genau macht diese Faszination aus? Ist Star Trek eine Utopie, die eine Gesellschaft in ihrer bestmöglichen Form zeigt - also ein Ideal, nach dem wir weltweit streben? Womit identifizieren sich die Fans? In diesem Buch lernt der Leser nicht nur etwas über die weitverzweigte Welt von Star Trek sondern auch darüber, welche Zukunftsvisionen darin stecken.Aus dem Inhalt:Fandom, Science Ficiton oder Utopie, 40 Jahre Star Trek, The Original Series, The Next Generation, Deep Space Nine, Voyager, Enterprise, Star Trek-Filme.
Roman Möhlmann Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2009
Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert den Ersten Weltkrieg als entscheidenden Wendepunkt für Europa und seine Mächte. Er beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen des Krieges auf militärische, geopolitische, gesellschaftliche, politische und kulturelle Ebenen. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird die umfassende Transformation der alten Welt und die Entstehung neuer Strukturen und Dynamiken in der Nachkriegszeit deutlich.
- 2009
Johann Carl Fuhlrott war ein deutscher Naturforscher des 19. Jahrhunderts. Hauptamtlich f r viele Jahre in Wuppertal als Lehrer t tig, umspannte sein Forschertum die Geologie, die Natur- und Pflanzenkunde sowie die Anthropologie. Heute ist er vor allem als der ma gebliche "Entdecker" des Neanderthaler-Menschen bekannt. Obwohl Fuhlrott heute als fortschrittlicher Denker gilt und Zeitgenosse von Forschern wie Charles Darwin war, konnte er nie eine vergleichbar gro e internationale Popularit t erreichen. Er z hlt vielmehr zu jenen Forschern, die stets damit zu k mpfen hatten, dass gerade zu ihren Lebzeiten viele ihrer Beobachtungen und Theorien abgelehnt wurden. Das vorliegende Werk gibt einen umfassenden, vielf ltigen Einblick in Fuhlrotts Leben, sein Schaffen und die Bedeutung seines Wirkens f r die Forschungsgeschichte.
- 2008
Lese-Erfahrungen mit Goethe
Da steht man nicht als armer Tor...
Der Aufsatz bietet eine reflexive Auseinandersetzung mit den Leseerfahrungen von Johann Wolfgang von Goethe und beleuchtet sowohl individuelle als auch allgemeine Eindrücke. Er thematisiert Goethes Werk und dessen nachhaltigen Einfluss auf die moderne Welt, indem er zentrale Aspekte seiner Literatur in den Kontext der heutigen Gesellschaft stellt. Der Text lädt dazu ein, Goethes Bedeutung für die deutsche Literatur und Kultur zu erkennen und zu würdigen.
- 2008
Die Novelle "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist, veröffentlicht im Jahr 1810, wird als eine der bedeutendsten und komplexesten Erzählungen der deutschen Literatur angesehen. Diese Forschungsarbeit untersucht die vielschichtigen Themen und die literarische Bedeutung des Werkes, das sich mit Fragen von Gerechtigkeit und Moral auseinandersetzt. Die Analyse beleuchtet Kleists innovative Erzähltechnik und die tiefgreifenden Charakterentwicklungen, die das Werk zeitlos und relevant machen.
- 2008
Der Essay aus dem Jahr 2006 analysiert das 40-jährige Jubiläum des "Star Trek"-Franchises. Er beleuchtet die Entwicklung von fünf Fernsehserien, einer Zeichentrickreihe und zehn Kinofilmen. Kritisch werden die Erfolge sowie die Schwächen der Reihe im zeitlichen und medialen Kontext betrachtet.
- 2007
Die friedliche Revolution in der DDR 1989 wird als entscheidender Wendepunkt in der deutschen Geschichte dargestellt. Diese Studienarbeit beleuchtet die bedeutenden Ereignisse, die zum Ende eines Staates führten und den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands ebneten. Zudem wird die Rolle der Revolution im Kontext des Zusammenbruchs kommunistischer Ideologien und Herrschaftsformen analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem prägnanten historischen Moment und dessen weitreichenden Folgen für die politische Landschaft Europas.
- 2007
Die deutsche Einheit, als Wiedervereinigung bekannt, stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte dar. Diese Bachelorarbeit untersucht die historischen Dimensionen und die Bedeutung dieses Ereignisses für den deutschen Werdegang nach 1945. Sie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu dieser Einheit führten, sowie die Auswirkungen auf die europäische Einigung. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge und die Relevanz der Wiedervereinigung für die heutige europäische Landschaft.
- 2007
Die Wiedergutmachung in Deutschland nach 1945 ist ein vielschichtiges Thema, das maßgeblich von der US-Besatzungsmacht initiiert wurde. Während die Entschädigungsprogramme zunächst vor allem jüdische Opfer der NS-Verfolgung in den Fokus rückten, bleibt die Unterscheidung zwischen entschädigungswürdigen und -unwürdigen Opfern ein zentrales Forschungsthema. Nach einer Phase der Stagnation in den 60er Jahren führte ein gesellschaftlicher Wertewandel in den 70er und 80er Jahren dazu, dass auch die sogenannten vergessenen Opfer in die Wiedergutmachungsdebatte einbezogen wurden.
- 2007
Die Studienarbeit analysiert die internationale Politik in Westeuropa und bietet eine fundierte Untersuchung der politischen Dynamiken und Beziehungen in dieser Region. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 reflektiert die Arbeit die komplexen Wechselwirkungen zwischen den westeuropäischen Staaten und deren Einfluss auf globale politische Entwicklungen. Sie beleuchtet wichtige Themen und Trends, die die politische Landschaft Westeuropas prägen, und liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen dieser Region im internationalen Kontext.