Das Buch behandelt die Isolierung und Charakterisierung von DNA aus höheren Organismen, speziell anhand von Tomaten und Kalbsbries. Es erklärt die grundlegenden Methoden zur Trennung des Erbguts im Zellkern und bietet ein exemplarisches Vorgehen, das auf verschiedene Organismen anwendbar ist. Die theoretischen Grundlagen und praktischen Schritte sind klar strukturiert, wodurch das Werk sowohl für Studierende als auch für Fachleute im Bereich der Biologie und Gentechnologie von Interesse ist.
Sabrina Engels Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2008
Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)
Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit
Im Fokus der Unterrichtseinheit steht die Erarbeitung des Aufbaus von Biomembranen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig und handlungsorientiert, um ein erstes Modell zur Biomembran zu entwickeln. In Gruppenarbeit analysieren sie Textinformationen über die Grundannahmen von Davson und Danielli, um ihre Modellvorstellung zu formulieren und zu verstehen. Dieser Ansatz fördert sowohl das eigenständige Lernen als auch die Zusammenarbeit in der Klasse.
- 2007
Vergleich motorischer Leistungen und anthropometrischer Parameter von Kindern in Agglomerationsräumen, städtischen und ländlichen Regionen
Unter besonderer Berücksichtigung der Methodik des "Düsseldorfer Modells"
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern aus städtischen und ländlichen Umgebungen verglichen. Unter großem Aufwand wurden die Zweitklässler aller Grundschulen in Düsseldorf auf ihre Sportmotorik hin getestet und mit ca. 200 Kindern aus Wegberg (Heinsberg) verglichen. Die Ergebnisse sind überraschend! Anhand der Ergebnisse wird außerdem der Versuch einer Erklärung vorgenommen. Ein ausführlicher Anhang erleichtert das Verständnis der Vorgehensweise. Welche Leistungen erbringen Schüler und Schülerinnen (im Folgenden Schüler genannt) im Hinblick auf die motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit bzw. auf die Ausprägung der Koordination und Gelenkigkeit? Welche Differenzen bestehen bezüglich des motorischen Leistungsniveaus zwischen Kindern, die in städtischen oder ländlichen Gegenden aufgewachsen sind? Spielt der Wohnort bei der Entwicklung sportmotorischer Fähigkeiten eine Rolle? Unterscheiden sich anthropometrische Parameter bei Stadt und Landkindern? Mit den obigen Fragen beschäftigt sich die folgende Studie zur Untersuchung der motorischen Leistungsfähigkeit von Schülern aus Agglomerationsräumen, städtischen und ländlichen Regionen. Die Antworten auf diese Fragen geben Auskunft über den körperlichen und gesundheitlichen Zustand der jungen Bevölkerung in Bezug auf das Wohnfeld.
- 2007
Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran
Methoden: Lerntagebuch, Diagnostizeren und Fördern
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen des deutschen Bildungswesens im Kontext internationaler Vergleichsstudien und der Forderung nach zukunftsgerechten Schlüsselqualifikationen. Im Fokus steht das Schulgesetz von NRW, das eine individuelle Förderung aller Schüler anstrebt. Die Autorin untersucht, wie innovative Unterrichtskonzepte im Biologieunterricht umgesetzt werden können, um eigenverantwortliches Lernen zu fördern. Zudem werden Fragen zur Dokumentation des Lernprozesses und zur Differenzierung von Aufgaben für verschiedene Lerntypen aufgeworfen, um Lehrer bei der Unterstützung ihrer Schüler zu begleiten.
- 2007
Die Studienarbeit thematisiert den Sportunterricht an Schulen und beleuchtet umfassend die Vor- und Nachteile dieses Fachs. Sie bietet eine detaillierte Diskussion über die didaktischen Aspekte und pädagogischen Herausforderungen im Sportunterricht. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus der Sportpädagogik und richtet sich an Fachkräfte, die sich mit der Gestaltung und Verbesserung des Sportunterrichts auseinandersetzen möchten.