Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Ganz

    Der Totentanz (Illustrierte Ausgabe)
    Der Totentanz: Vierzig Holzschnitte
    Pestalozzi
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt möglichst nah am ursprünglichen Text. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Der Totentanz: Vierzig Holzschnitte
    • Hans Holbein der Jungere (1497-1543) war ein deutscher Maler. Er zahlt zu den bedeutendsten Renaissance- Malern. Die Holbein-Bruder zogen 1515 nach Basel. 1520 wurde Hans Holbein Burger von Basel. In Basel schuf er unter anderem seine beiden beruhmten Madonnenbilder, die so genannte Darmstadter Madonna (1525/26) und die Solothurner Madonna (1522). 1523/24 ging Holbein nach Frankreich, 1528 kehrte er als damals bereits bekannter und begehrter Maler fur vier Jahre noch einmal nach Basel zuruck, wo er aber nach dem protestantischen Bildersturm 1529 und dem damit verbundenen Verbot religiA ser Darstellungen immer weniger Auftrage bekam. 1532 verlieA er Basel endgultig in Richtung England. 1533 entwarf er die Dekorationen fur die Hochzeit des KA nigs Heinrich VIII. mit Anne Boleyn. Im Jahr 1536 wurde er Hofmaler des KA nigs. Zu den bekanntesten Werken Holbeins gehA ren: Der Tote Christus im Grabe (1521/1522), Thomas Morus (1526), Der Totentanz (1526), Anna von Kleve (1539) und Bildnis des KA nigs Heinrich VIII (1540).

      Der Totentanz (Illustrierte Ausgabe)