Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Neuhäuser

    26. Januar 1936
    Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems
    Behinderung durch neuromuskuläre Erkrankungen - Rehabilitation
    Genetische Aspekte der Behinderung
    Psychiatrie
    Folgen enzephalitischer Erkrankungen bei Kindern
    Geistige Behinderung
    • Dieses Buch widmet sich dem Handlungsfeld der Psychiatrie und ihren Grundlagen. Es wendet sich an Heil- und Sonderpädagogen, aber auch an Vertreter anderer Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen, die später in diesem Handlungsfeld tätig werden und denen dafür wichtige Einblicke in spezielle Probleme des Fachs vermittelt werden. Wesentliches Anliegen ist dabei, in die für eine gedeihliche interdisziplinäre Zusammenarbeit bedeutsamen Grundlagen einzuführen und sie auch für medizinische Laien verständlich darzustellen. Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Psychiatrie erfolgt eine profunde Einführung in die Strukturen und Aufgabenfelder des Fachgebiets der Psychiatrie, in ihre Theorien, Konzepte und Methoden. Anhand von Fallvignetten und Krankengeschichten werden die verschiedenen Aufgaben und die Praxis der Psychiatrie über individuelle Patientenschicksale anschaulich gemacht und gezeigt, wie sich heilpädagogische Maßnahmen in eine fachübergreifende Kooperation einfügen.

      Psychiatrie
    • Wir sind ständig mit Bildern konfrontiert, die unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln prägen. Sie formen unser Menschenbild und entwickeln sich mit unseren Erfahrungen, was sie grundlegend für Erinnerung und Gedächtnis macht. Bilder sind essenziell in der Erziehung und im Unterricht, da sie wichtige Informationen vermitteln. Die Dokumentation der Tagung 'Heilen und Erziehen XI' vom November 2006 in Brachenreuthe bietet einen facettenreichen Einblick in das Thema. Imagination und Intuition sind entscheidend, um Bilder zu verstehen und ein Bild vom Menschen oder Kind zu gestalten. Neurobiologische Erkenntnisse zur visuellen Wahrnehmung unterstützen viele bewährte pädagogische Einsichten. Im Unterricht und im Umgang mit Menschen mit Behinderungen sind Bilder von großer Bedeutung und sollten bewusst und klar eingesetzt werden. Der Band enthält sowohl theoretische als auch praxisnahe Beiträge, die grundlegende Aspekte unseres Menschenbildes beleuchten. Besonders im interdisziplinären Austausch und bei individueller Zuwendung entfalten Bilder oft ungeahnte Möglichkeiten, die in der therapeutischen und erzieherischen Praxis von Bedeutung sind.

      Macht und Möglichkeit der Bilder
    • Therapeutische Erziehung

      Resiliente Erziehung in Familie, Krippe, Kita und Grundschule

      Ein Arzt und ein Pädagoge berichten gemeinsam von langjährigen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird deutlich, wie Kinder durch therapeutische Erziehung Gerechtigkeit, Gleichwertigkeit und Gleichwürdigkeit von Beginn an erleben und wie sie von der Entwicklungsunterstützung persönlich profitieren können. Das Buch enthält viele Anregungen für ein kindgemäßes pädagogisches Handeln. Der Text wendet sich an Eltern, elementarpädagogische Fachkräfte, pädagogisch-therapeutische Mitarbeiter in Krippe, Kita und Grundschule, an Ärzte und Studierende der Medizin und Pädagogik, insbesondere der Sozial-, Heil- und Sonderpädagogik, der Heilpädagogik/Heilerziehung an Fachschulen, Fachakademien und Hochschulen.

      Therapeutische Erziehung
    • Lehrer/-innen finden in diesem praktischen Handbuch alle wichtigen Aufsatzarten: Erzählung - Beobachtung - Bericht - Inhaltsangabe - Protokoll - Brief - Textanalyse - Erörterung.

      Unterrichtspraxis Aufsatz