Die erste Flötenstimme präsentiert sich im unveränderten Urtext der Neuen Bach-Ausgabe, was eine authentische Aufführung ermöglicht. Die Bearbeitung der Basso-continuo- und Cembalostimme in der zweiten Flötenstimme ist geschickt umgesetzt, wodurch das Werk besonders für den Unterricht, Hausmusik sowie für Konzerte optimal geeignet ist.
Johann Sebastian Bach Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die kritische Urtextausgabe des Konzert in a-Moll (BWV 1044) beleuchtet die komplexe Entstehungsgeschichte des Werkes, das möglicherweise für ein Konzert im Zimmermann'schen Kaffeehaus in Leipzig komponiert wurde. Im Tripelkonzert treten Cembalo, Flöte und Violine als Solisten auf, ähnlich wie im 5. Brandenburgischen Konzert. Die Ausgabe basiert auf der zweiten Auflage der "Neuen Bach-Ausgabe" und berücksichtigt wertvolle Quellen, darunter Kopien von Agricola und Müthel, da Bachs Originalhandschrift verloren gegangen ist.
- 2024
Vier Sonaten für Flöte und Basso continuo oder obligates Cembalo BWV 1034, 1035, 1030, 1032 (arrangiert für zwei Flöten)
Spielpartitur
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die erste Flötenstimme wird im unveränderten Urtext der Neuen Bach-Ausgabe präsentiert, was eine authentische Aufführung ermöglicht. Die Bearbeitung der Basso-continuo- und Cembalostimme in der zweiten Flötenstimme sorgt für eine geschickte Ergänzung des Ensembles. Diese Ausgabe eignet sich hervorragend für den Unterricht, Hausmusik und Konzerte, da sie sowohl musikalische als auch technische Aspekte berücksichtigt und eine vielseitige Anwendung ermöglicht.
- 2023
Die Chorpartitur ergänzt das verfügbare Aufführungsmaterial zur Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach und bietet eine umfassende Grundlage für Aufführungen. Sie richtet sich an Chöre und Musiker, die das Werk interpretieren und aufführen möchten.
- 2023
Passions-Musik nach dem Evangelisten Matthäus -Bearbeitung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach-
Bearbeitung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Klavierauszug vokal
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Wiederentdeckung von J.S. Bachs Musik im 19. Jahrhundert wird durch Felix Mendelssohns Engagement geprägt, der unter Carl Friedrich Zelter die komplexen Kompositionen Bachs schätzte. Nach der ersten Aufführung der Matthäus-Passion 1829, die mit den Herausforderungen der barocken Aufführungspraxis konfrontiert war, folgte 1841 eine überarbeitete Version. Die neue Bärenreiter-Ausgabe kombiniert Mendelssohns Vision mit Ergänzungen, die die Vielseitigkeit von Bachs Werk im 19. Jahrhundert hervorheben und modernen Orchestern eine Aufführungsperspektive bieten.
- 2023
Passions-Musik nach dem Evangelisten Matthäus - Bearbeitung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach-
Bearbeitung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Partitur
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Wiederentdeckung von J.S. Bachs Musik im 19. Jahrhundert wird durch die Zusammenarbeit zwischen Carl Friedrich Zelter und seinem Schüler Felix Mendelssohn geprägt. Mendelssohn, der bereits früh ein Meister der Fugenkunst war, erweckte Bachs Matthäus-Passion nach Jahrzehnten des Vergessens zu neuem Leben. Seine Aufführungen, die sowohl die barocke Aufführungspraxis als auch seine eigene kreative Vision berücksichtigten, führten zu einer einzigartigen Fassung des Werkes. Die neue Bärenreiter-Ausgabe vereint Mendelssohns Überarbeitungen und zeigt die Vielseitigkeit von Bachs Musik aus der Perspektive des 19. Jahrhunderts.
- 2023
Die Sechs Suiten für Violoncello solo von Bach sind Meisterwerke der Streicher-Sololiteratur des 18. Jahrhunderts und erfreuen sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit, insbesondere in der Aufführung auf der Viola. Diese Tradition hat sich bis in die Gegenwart gehalten und zeigt die Vielseitigkeit und zeitlose Anziehungskraft von Bachs Kompositionen.
- 2022
Drei Konzertsuiten für Trompete Solo
Die drei Partiten BWV1002 / BWV1004 / BWV1006 aus "Sei Solo"
Mit der Herausgabe dieser drei Konzertsuiten sind zum ersten Mal alle drei "Partiten" aus "Sei Solo" von Johann Sebastian Bach vollständig für Solotrompete vorgelegt (BWV1002 - BWV1004 - BWV1006). Ursprünglich "a Violino senza basso accompagnato" vorgesehen, ist es eine besondere Herausforderung, die einzelnen Konzertsuiten auch "a Tromba senza accompagnato" vollständig wiederzugeben, als schöne und brillante Konzertsuiten für Trompete, die Spielfreude und Bewunderung den Zuhörern vermitteln. Alle Sätze dieser Konzertsuiten wurden so eingerichtet, dass sie konzertant von einer Solotrompete aufgeführt werden können. Damit wird die lang ersehnte Brücke geschlagen, um das Bach'sche Werk für moderne Trompeten so verfügbar zu machen, dass daraus musikalische Konzertstücke werden, die als Solowerke auch live aufführbar sind. IN der zweiten Auflage wurden in allen Sätzen kleine Änderungen vorgenommen, mit der die Stücke besser konzertant aufgeführt werden können. In der Originalausgabe aus Johann Sebastian Bachs eigener Hand sind die drei Partiten je einem der drei christlichen Hauptfeste zugeordnet. Die erste Partita zu Weihnachten, die zweite Partita zu Ostern und die dritte Partita zu Pfingsten. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf den Charakter der Werke, die Stücke haben jedoch auch außerhalb dieser Festtage ihren Ort. Selbstverständlich können alle Sätze sowohl auf Trompete in B als auch in C gespielt werden.
- 2021
Bachs Solopartita Nr. 3 in E-Dur BWV1006
Übertragen für Trompete in B oder C von Eberhard Schnebel
Die 3. Solopartita in E-Dur von Johann Sebastian Bach (BWV1006) aus den "Sei Solo á Violino senza Basso accompagnato" wurde in dieser Ausgabe nach D-Dur transponiert und für Solotrompete bearbeitet und mit Ausführungshinweisen versehen. Damit werden erstmals die Solowerke von Johann Sebastian Bach für Trompete zugänglich und konzertant aufführbar. Alle Sätze (1 - 8) und Passagen dieser schönen Partita sind nun vollständig und ungekürzt von einer Solotrompete aufführbar. Am Ende der Ausgabe wurden alle Sätze als Trompetenduett gesetzt, um um eine vollständige Aufführung zu ermöglichen. Dabei kann man jedoch nicht mehr Bachs Grundprinzip erfüllen: "Sei solo". Vielmehr heist es dann "Siete in due". Auch schön, aber nicht ganz in Bachs Intention.
- 2021
Bachs Solopartita Nr. 2 in d-Moll BWV1004
Übertragen für Trompete in C von Eberhard Schnebel - 3. überarbeitete Auflage
Die zweite Solopartita in d-Moll von Johann Sebastian Bach (BWV 1004) aus den "Sei Solo á Violino senza Basso accompagnato" wurde in dieser Ausgabe für Solotrompete bearbeitet und mit Ausführungshinweisen versehen. Damit werden erstmals auch Solowerke von Johann Sebastian Bach für Trompete zugänglich und konzertant aufführbar. Die Sätze 1 - 5 sind vollständig von der Solotrompete aufführbar, Satz 5 (Ciaccona) wurde zusätzlich für Trompetenquartett bearbeitet und entsprechend in einem durchgängig vierstimmigen Satz ausgeführt. Diese Ausgabe der 2. Solopartita von Johann Sebastian Bach (BWV 1004) schafft die Möglichkeit, Bach's bedeutendstes Solowerk im Original komplett auf der Solotrompete zu spielen - inklusive der Ciaccona.