Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klassik Stiftung Weimar

    In Focus
    Bauhaus - a Conceptual Model
    Johann Gottfried Herder. Briefe.
    Im Fokus
    Goethes Gartenhaus
    Haus am Horn
    • 2024

      Schon für Goethe war sein Gartenhaus ein ganz besonderer Ort: Bis an sein Lebensende kehrte er immer wieder in das Häuschen vor den Toren der Stadt zurück. Literatur und Natur verbinden sich in diesem frühen Dichterhaus - auch für die Besucherinnen und Besucher. Der Band wirft Schlaglichter auf den literarischen Ort, an dem einige der berühmtesten Gedichte und Dramen Goethes entstanden sind. Goethes Gestaltung seines ersten eigenen Gartens sowie seine botanischen Forschungen und die frühen Zeichnungen werden betrachtet, ebenso die Rezeptionsgeschichte des Hauses. Darüber hinaus kommen Persönlichkeiten wie Charlotte von Stein, Christiane Vulpius, Herzog Carl August oder der Diener Paul Goetze zu Wort. Die reich bebilderten Beiträge lassen einer der frühesten Orte der Weimarer Klassik lebendig werden. Originelle und neue Perspektiven auf einen bedeutenden Ort Die beste Begleitung für einen Weimar-Besuch

      Goethes Gartenhaus
    • 2021

      Der südlich von Weimar von Herzog Ernst August nach 1728 angelegte Park von Belvedere wurde um 1820 durch seine Pflanzenvielfalt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Goethe und Herzog Carl August nutzten Park und Orangerie für botanische Studien. Der Band erzählt die Geschichte der ursprünglich barocken Anlage und deren Erweiterung durch Elemente des englischen Landschaftsgartens mit Parkarchitekturen und Schmuckplätzen bis in die Gegenwart; seit 1998 gehört Belvedere zu den UNESCO-Welterbestätten. Ein Rundgang durch den Park beginnt am Lustschloss, dem architektonischen Zentrum der Anlage. Hier ist ein Museum des Kunsthandwerks und der adeligen Lebenskultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts untergebracht. Auch die Orangerie und das historische Gärtnerwohnhaus sind mit Ausstellungen für Besucher geöffnet.

      Im Fokus
    • 2019

      Haus am Horn

      Bauhaus-Architektur in Weimar

      3,5(2)Abgeben

      Das Haus Am Horn, 1923 anlässlich der ersten BauhausƯ-Ausstellung errichtet, ist die erste und einzige in Weimar erhaltene BauhausƯArchitektur. Mit diesem Experimentalbau präsentierte sich das Bauhaus zum ersten Mal der Öffentlichkeit. In enger Zusammenarbeit statteten es alle BauhausƯ-Werkstätten komplett mit eigens entworfenen Möbeln, Textilien, Leuchten und modernstem Hausgerät aus. Jedes Detail des Hauses war eine Antwort auf die vielfältigen Fragen zu künftigen Wohnverhältnissen, die bis heute aktuell sind. Von 1924 bis in die 1990erƯ-Jahre wurde das Haus bewohnt, verändert und erweitert, sodass sich von der Innenausstattung nur wenig erhalten hat. Das kompakte Übersichtswerk stellt die wechselvolle Geschichte dieses Hauses vor, das ab 2019 als begehbares Denkmal besucht werden kann.00Exhibition: Haus am Horn, Klassik Stiftung Weimar, Germany (starting 18.05.2019)

      Haus am Horn
    • 2005

      Johann Gottfried Herder. Briefe.

      Zwölfter Band: Kommentar zu den Bänden 4 - 5 (1776–1788)

      Band 12 ist der zweite von vier Kommentarbänden zu 636 überlieferten Briefen Herders aus den Jahren 1776-1788. In die chronologische Folge der Briefkommentare eingeordnet ist der Abdruck neuer Brieftexte, die erst nach dem Erscheinen des Bandes 9 bekannt geworden sind.

      Johann Gottfried Herder. Briefe.