Das Werk bietet ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten und entführt die Leser in die emotionalen Konflikte und Herausforderungen der damaligen Gesellschaft. Die Originalausgabe von 1786 wird in hochwertigem Nachdruck präsentiert, was einen authentischen Einblick in die literarische Epoche ermöglicht. Die Charaktere und deren Schicksale spiegeln die sozialen und familiären Spannungen der Zeit wider, wodurch das Stück sowohl historisch als auch thematisch relevant bleibt.
Johann Gottlob Benjamin Pfeil Bücher





In diesem bürgerlichen Trauerspiel entfaltet sich die Geschichte von Lucie Woodvil, die mit den Herausforderungen und Konflikten des Lebens konfrontiert wird. Die fünf Handlungen beleuchten Themen wie Liebe, Verlust und gesellschaftliche Erwartungen. Pfeil gelingt es, die emotionalen Tiefen seiner Charaktere eindringlich darzustellen und die Spannungen zwischen persönlichem Glück und sozialen Normen zu thematisieren. Durch die dramatische Entwicklung wird der Leser in die Tragik und Komplexität des menschlichen Daseins hineingezogen.
"Lucie Woodvil" von Johann Gottlob Benjamin Pfeil ist ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten, das 1756 uraufgeführt wurde. Die Ausgabe von 2019 bietet einen lesefreundlichen Großdruck und basiert auf der Textgrundlage von Dr. F. Brüggemann. Die Gestaltung des Umschlags nutzt ein Bild von John Constable.
Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Lucie Woodvil. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Handlungen Erstdruck in: »Neue Erweiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens«, 42. Ausgabe, Leipzig (Lankische Buchhandlung), 1756. Uraufführung im August 1756, Ackermannsche Gesellschaft, Danzig. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels in den fünfziger Jahren. Herausgegeben von Dr. F. Brüggemann, Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun., 1934 [Deutsche Literatur, Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung Band 18]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: John Constable: Golding Constables Blumen Garten, 1815. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.