Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan-Christoph Allermann

    Stephen Crane's "The Red Badge of Courage" as a work of late nineteenth-century American naturalism
    Mobbing und Bullying in der Schule
    Vanitas, memento mori und carpe diem in der Lyrik des Barock
    Persönlichkeitsentwicklung von Schülern: Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Lernmotivation und Lernfreude
    Über die Schwierigkeiten einer einheitlichen Deutung von Goethes "Prometheus"
    • Die Studienarbeit analysiert die Prometheus Hymne/Ode von Johann Wolfgang von Goethe, einem der bekanntesten Gedichte des Autors, das oft dem Sturm und Drang zugeordnet wird. Verfasst in den Jahren 1773 oder 1774, wurde das Gedicht zunächst nur einem engen Freundeskreis präsentiert und erst 1777 in eine Gedichtsammlung für Charlotte von Stein aufgenommen. Die breitere Bekanntheit erlangte es durch eine unautorisierte Veröffentlichung von Friedrich Jacobi im Jahr 1785, die den Spinozastreit auslöste, jedoch nicht im Fokus dieser Arbeit steht.

      Über die Schwierigkeiten einer einheitlichen Deutung von Goethes "Prometheus"
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen der Persönlichkeitsentwicklung von Schülern im deutschen Schulsystem, insbesondere im Kontext der negativen Ergebnisse der Pisa-Studie. Sie thematisiert die Überforderung, die viele Schüler empfinden, sowie die Schwierigkeiten, die Lehrkräfte haben, auf individuelle Bedürfnisse in überfüllten Klassen zu reagieren. Diese Problematik führt häufig zu Prüfungsangst und schlechten Noten, was sowohl die Entwicklungsmöglichkeiten der Schüler als auch die Wahrnehmung der Schulen und Lehrer negativ beeinflusst. Die Arbeit hinterfragt, ob die Persönlichkeitsentwicklung im schulischen Rahmen ausreichend gefördert wird.

      Persönlichkeitsentwicklung von Schülern: Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Lernmotivation und Lernfreude
    • Vanitas, memento mori und carpe diem in der Lyrik des Barock

      Darstellung und Analyse anhand ausgewählter Texte

      Die Studienarbeit analysiert eingehend die Form und Sprache ausgewählter Barockgedichte und bietet eine fundierte Interpretation. Sie richtet sich an Studierende der Germanistik und thematisiert zentrale Aspekte der Barockliteratur. Die Arbeit zeichnet sich durch eine präzise Analyse aus und bewertet die Gedichte hinsichtlich ihrer literarischen Merkmale und historischen Kontexte. Mit einer Note von 1,7 wird die hohe Qualität der Analyse gewürdigt, die sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven auf die Gedichte eröffnet.

      Vanitas, memento mori und carpe diem in der Lyrik des Barock
    • Focusing on Stephen Crane's significant yet concise contributions to American War Writing, the paper examines his classic short novel, vivid stories, and ironic lyrics. Despite the limited volume of his work, Crane's impact on American literature is profound, showcasing his unique perspective on war and its complexities. The analysis highlights how his writings resonate within the broader context of American literature, emphasizing the lasting importance of his voice in the genre.

      Stephen Crane's "The Red Badge of Courage" as a work of late nineteenth-century American naturalism