Michael Palin ist als wegweisender absurder Komiker und fesselnder Reisedokumentarist gefeiert. Ursprünglich als wichtiges Mitglied der ikonischen Comedy-Truppe berühmt geworden, schrieb und spielte er in einigen der denkwürdigsten satirischen Sketche mit. Nach einem tiefgreifenden Übergang zur Welterkundung hat sich Palin auf ausgedehnte Reisen begeben und seine Erfahrungen mit einer einzigartigen Mischung aus intellektueller Neugier und liebenswürdigem Humor dokumentiert. Seine schriftlichen Berichte und Fernsehserien bieten Lesern und Zuschauern einen intimen Einblick in verschiedene Kulturen und Landschaften, der sich durch aufschlussreiche Beobachtung und eine echte Wertschätzung für das menschliche Element auszeichnet.
19. Mai 1845, Greenhithe, England: Sir John Franklin macht sich mit 134 Männern und zwei Schiffen, der Terror und der Erebus, auf den Weg ins arktische Eis, um den letzten weißen Fleck der Nordwestpassage zu kartieren. Drei Jahre später verschwinden die Schiffe, ihr Schicksal und das ihrer Crews bleibt mehr als anderthalb Jahrhunderte lang ein Rätsel – bis 2014 vor der Nordküste Kanadas ein wahrhaftiger Schatz gefunden wird: das Wrack der HMS Erebus. Michael Palin – Monty-Python-Star, Weltenbummler und begnadeter Erzähler – entfaltet in seinem lebendigen und atmosphärischen Bestseller die so glanzvolle wie tragische Geschichte der Erebus; von ihrem Stapellauf über zahlreiche Fahrten auf allen Weltmeeren und die legendäre Reise in die Antarktis, die ihr und den vom Forschungsgeist getriebenen Entdeckern Ruhm brachte, bis hin zu der verhängnisvollen Expedition in die Arktis, die in einer Katastrophe endete.
Paul wird durch einen Spiegel in eine vergangene Welt geholt und soll dem Erfinder Salaman unter vielerlei Gefahren den Spiegelstein wiederbringen, der dem Betrachter sein wahres Wesen zeigt. In die magisch-realistischen Bilder sind erstmals Hologramme eingearbeitet, die durch ihre Dreidimensionalität einen phantastisch-zauberhaften Effekt erzielen.
Nach seiner abenteuerlichen Tour "Von Pol zu Pol" hat Michael Palin eine weitere Riesenreise unternommen und die Fülle von Eindrücken im Tagebuch festgehalten. Fast ein Jahr reiste er durch die achtzehn Länder, die an der Küste des Pazifik, des größten Ozeans der Welt, liegen. Er traf Kopfjäger auf Borneo, verspeiste Maden in Mexiko, sang im Chor der Pazifikflotte in Wladiwostok. Basil Pao hat die vielen großen und kleinen Abenteuer fotografisch festgehalten.
Als Mitbegründer der Monty-Python-Truppe wurde er berühmt; sein Pontius Pilatus in 'Das Leben des Brian' ist ebenso Kult wie der Auftritt als stotternder Ken in 'Ein Fisch namens Wanda': Michael Palin, der große englische Schauspieler. Mit dem gleichen Herzblut bereist er seit dreißig Jahren die Welt; es zog ihn in den Himalaya und die Sahara, zum Nord- und zum Südpol. Wo er auch hinfährt, danach verschlingen die Briten seine Reisereportagen. Palins jüngstes Projekt: die Entdeckung Europas, wo er mehr blinde Flecken hatte als in jedem exotischen Erdteil. Er besuchte ein Jahr lang 20 Länder, von Lettland über Kroatien, Polen, Deutschland, Tschechien bis in die Türkei. Und sprach dabei mit Fremdenführern, Holzfällern, Models, Literaten, Popstars, Bauern, Künstlern, Mönchen – und mit einer echten Schönheitskönigin.
"Intrepid voyager, writer and comedian Michael Palin follows the trail of two expeditions made by the Royal Navy's HMS Erebus to opposite ends of the globe, reliving the voyages and investigating the ship itself, lost on the final Franklin expedition and discovered with the help of Inuit knowledge in 2014. The story of a ship begins after the defeat of Napoleon at Waterloo, when Great Britain had more bomb ships than it had enemies. The solid, reinforced hulls of HMS Erebus, and another bomb ship, HMS Terror, made them suitable for discovering what lay at the coldest ends of the earth. In 1839, Erebus was chosen as the flagship of an expedition to penetrate south to explore Antarctica. Under the leadership of the charismatic James Clark Ross, she and HMS Terror sailed further south than anyone had been before. But Antarctica never captured the national imagination; what the British navy needed now was confirmation of its superiority by making the discovery, once and for all, of a route through the North-West Passage. Chosen to lead the mission was Sir John Franklin, at 59 someone many considered too old for such a hazardous journey. Nevertheless, he and his men confidently sailed away down the Thames in April 1845. Provisioned for three winters in the Arctic, Erebus and Terror and the 129 men of the Franklin expedition were seen heading west by two whalers in late July. No one ever saw them again. Over the years there were many attempts to discover what might have happened--and eventually the first bodies were discovered in shallow graves, confirming that it had been the dreadful fate of the explorers to die of hunger and scurvy as they abandoned the ships in the ice. For generations, the mystery of what had happened to the ships endured. Then, on September 9th, 2014, came the almost unbelievable news: HMS Erebus had been discovered thirty feet below the Arctic waters, by a Parks Canada exploration ship. Palin looks at the Erebus story through the different motives of the two expeditions, one scientific and successful, the other nationalistic and disastrous. He examines the past by means of the extensive historical record and travels in the present day to those places where there is still an echo of Erebus herself, from the dockyard where she was built, to Tasmania where the Antarctic voyage began and the Falkland Islands, then on to the Canadian Arctic, to get a sense of what the conditions must have been like for the starving, stumbling sailors as they abandoned their ships to the ice. And of course the story has a future. It lies ten metres down in the waters of Nunavut's Queen Maud Gulf, where many secrets wait to be revealed."-- Provided by publisher
The diaries offer an intimate glimpse into Michael Palin's life during the 1980s, capturing his experiences while filming iconic projects like "The Meaning of Life" and "A Fish Called Wanda." Through humorous anecdotes and personal reflections, Palin shares behind-the-scenes stories, insights into his creative process, and interactions with fellow cast members. This candid account not only highlights his career but also reveals the cultural landscape of the time, making it a compelling read for fans of film and comedy.