Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Staufenbiel

    Konzepte der Schulqualität in Brandenburg und Berlin. Ein theoretischer Vergleich anhand der Qualitätsmerkmale
    Erneuerbare Energien in Deutschland als Chance oder Illusion?
    Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend?
    Changemanagement und Implementierung eines Schulkonzeptes
    Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie
    Das Politische System der BRD. Rezension und kritische Betrachtung
    • 2017

      Die Arbeit untersucht das Thema Angst im Kontext von Gewalt in der Schule und analysiert es als Teil des schulischen Unterrichts als soziale Situation. Der Autor motiviert sich durch persönliches Interesse an der Natur der Angst und deren alltäglicher Präsenz. Ziel ist es, eine strukturierte Zusammenstellung der wesentlichen Aspekte von Angst zu präsentieren, basierend auf umfangreicher Literaturrecherche. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die psychologischen Dimensionen von Angst im schulischen Umfeld.

      Lehrer- und Schülerängste. Eine Handlungsempfehlung
    • 2015

      Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland

      Der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort

      Der deutsche Dom wird in dieser Seminararbeit als außerschulischer politischer Lernort untersucht. Die Arbeit analysiert, wie dieser historische Ort genutzt werden kann, um politische Bildung zu fördern und das Verständnis für das politische System Deutschlands zu vertiefen. Durch die Betrachtung von didaktischen Ansätzen und praktischen Anwendungen wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Dom bietet, um Schüler für politische Themen zu sensibilisieren und deren Engagement zu stärken. Die Arbeit präsentiert innovative Ideen für den Unterricht und hebt die Bedeutung solcher Lernorte hervor.

      Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht die effektive Umsetzung eines Inklusionskonzeptes durch Schulleitungen und deren Steuerung an Schulen. Im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention wird die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen in Regelschulen thematisiert. Die Arbeit betont die wachsende Bedeutung dieser Fragestellung für zukünftige Schulleitungen und die Notwendigkeit eines engagierten Lehrerkollegiums sowie gut ausgebildeter Lehrkräfte, die sich mit sonderpädagogischen Themen auseinandersetzen.

      Changemanagement und Implementierung eines Schulkonzeptes
    • 2014

      Im Fokus dieser Studienarbeit steht die Schulevaluation und die Kriterien zur Messung der Schulqualität in Brandenburg und Berlin. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Bildungstests wie PISA wird untersucht, wie die Qualität von Schulen bewertet und verbessert werden kann. Die Arbeit analysiert Qualitätsmerkmale und -bereiche, die für eine effektive Evaluation notwendig sind, um den Lernoutput zu optimieren. Zudem werden die Rollen von Schulleitern, Lehrern und Referendaren in diesem Prozess betrachtet, um ein umfassendes Bild der Schulqualität zu erhalten.

      Konzepte der Schulqualität in Brandenburg und Berlin. Ein theoretischer Vergleich anhand der Qualitätsmerkmale
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zweite Weltkrieg und das Ende des nationalsozialistischen Systems sind seit fast 70 Jahren vorbei und seitdem hat sich die Stellung der Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft geändert. Wir sind in einer Zeit, wo behinderte Menschen neue Aufgaben erfüllen und eine erhöhte Akzeptanz in der Gesellschaft haben. Zwar sind sie immer noch nicht hundertprozentig inkludiert, aber die Tendenz geht hin zu einer offenen toleranteren Gesellschaft, zumindest in Europa und in Deutschland. Da es in den unterschiedlichen Ländern auch verschiedene Stellungen der Behinderten in der Gesellschaft gibt, bezieht sich diese Arbeit vorwiegend auf die Bundesrepublik Deutschland. Wenn man sich die Zeitungen anschaut, ist die Entwicklung der Integration von Menschen mit Behinderungen im Laufe unserer Geschichte positiv zu bewerten. Sie werden des Weiteren zunehmend wichtiger für den Arbeitsmarkt und wirken dem kommenden Fachkräftemangel entgegen. Es muss aber bei der Betrachtung differenziert herangegangen werden, denn es gibt viele Behinderungsarten. In Deutschland werden Behinderungen nach Lernbehinderte, psychische Behinderungen, Sprachbehinderungen, Körperbehinderungen, geistige Behinderungen und Sinnesbehinderungen, wie Hören differenziert. Auch die Lehrerausbildung resultierte aus den Behinderungsarten, denn es gibt in den meisten Bundesländern noch die Unterteilung der verschiedenen Behinderungsarten. Die Stellung der Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder auch Behinderungen veränderte sich demnach stark. Das Hauptziel dieser Seminararbeit mit dem Titel Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus - ein Überblick von der Rassentheorie zur Euthanasie besteht darin, die Entstehung und Veränderungen der Stellung von Menschen mit Behinderungen vorwiegend bezogen auf die Zeit von 1933 bis 1945 zu erklären. Bedeutsam bei der Bearbeitung der Seminararbeit ist es, dass die Leser sich mit der Problematik befassen und darüber aufgeklärt werden, wie Menschen damals behandelt und unterdrückt worden. Es handelt sich aufgrund des geringen Umfangs um eine Überblickshausarbeit. Darüber hinaus wird auch die Zeit vor 1933 thematisiert.

      Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik der Dyslalie. Die Dyslalie gehört zu den phonetisch-phonologischen Sprechstörungen. In aktuellerer Literatur wird das Wort Dyslalie manchmal mit dem Wort phonetisch- phonologischen Sprechstörung ersetzt. Stammeln war eine ältere Bezeichnung für das Wort Dyslalie. Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsklärungen, wie Sprache, Sprachstörung, Strukturebenen der Sprache und die Kommunikationsbehinderung. Danach folgt in Kapitel 3 der Hauptteil der Hausarbeit die Dyslalie, welche sich gliedert in die Definition, die Merkmale, die Einteilungsmöglichkeiten, die Diagnostikverfahren und die Therapiemöglichkeiten. Ein Fazit befindet sich in Kapitel 4 und das Literatur- und Quellenverzeichnis in Kapitel 5.

      Dyslalie (Stammeln). Eine phonetisch-phonologische Störung
    • 2013

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Jugend und analysiert, ob sie als Chance oder Bedrohung wahrgenommen wird. Dabei werden zwei Perspektiven berücksichtigt: Einerseits bietet die Globalisierung neue Möglichkeiten und Chancen für junge Menschen, andererseits sind diese mit erheblichen Risiken verbunden. Die differenzierte Betrachtung der Thematik ermöglicht ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und den Lebensrealitäten von Jugendlichen.

      Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend?
    • 2011

      Die Arbeit analysiert die kontroversen Diskussionen um den deutschen Energiemix und die unterschiedlichen Interessen der Stakeholder, einschließlich politischer Parteien und Energieversorger. Während die CDU den Atomausstieg kritisiert, befürworten die Grünen erneuerbare Energien. Die Studie beleuchtet die potenziellen negativen Auswirkungen des Atomausstiegs auf umweltpolitische Ziele, insbesondere durch die geplante Errichtung neuer Kohlekraftwerke, die den CO2-Ausstoß erhöhen könnten. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob eine umfassende Energieversorgung durch erneuerbare Quellen realistisch ist.

      Erneuerbare Energien in Deutschland als Chance oder Illusion?