Roman über den aussichtslosen Kampf des Prokuristen Josef K. gegen ein absolutes, übermächtiges Gericht. Eine Parabel auf die ursprüngliche Schuldhaftigkeit des Einzelnen in einer unerlösten Welt
Jiří Stromšík Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2022
Im Sommer 1647, im letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges, treffen sich in Telgte, einem Wallfahrtsort zwischen Münster und Osnabrück, über zwanzig Dichter, Kritiker und Verleger deutscher Sprache. Eingeladen hat Simon Dach; unter teils abenteuerlichen Umständen, zu Pferd und mit der Kutsche, reisen Gryphius und Paul Gerhardt, Zesen, Harsdörffer, Hoffmannswaldau, der junge Grimmelshausen an. In der Wirtsdiele des Brückenhofs an der Ems lesen sie sich aus ihren Manuskripten vor und reden, \"wenn auch vom Rande her nur, ein politisches Wörtchen\" mit. \"Schließlich war man wer. Wo alles wüst lag, glänzten einzig die Wörter. Und wo sich Fürsten erniedrigt hatten, fiel den Dichtern Ansehen zu. Ihnen, und nicht den Mächtigen, war Unsterblichkeit sicher.\" Sie reden, trinken, essen, stellen auch den Mägden nach; das Ende kommt unvermutet. Das Treffen in Telgte ist Fiktion. Günter Grass erfindet, was hätte sein können, wenn deutsche Barockdichter tatsächlich einmal so zusammengefunden hätten wie dreihundert Jahre später die Gruppe 47. Die Zeitumstände aber, das Ende des Dreißigjährigen Krieges, sind Geschichte, die Lebensläufe der Dichter sind historische Lebensläufe; die barocken Gedichte, Dramen und Romane, von denen die Rede ist, sind uns überliefert. So spielt Das Treffen in Telgte zwischen damals und heute in Zeiten politischer Verwilderung und Wirrnis.
- 2013
Eseje o německé romantice
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
Publikace obsahuje devět vybraných esejů dvou významných osobností německé a české literární vědy a germanistiky, Kurta Krolopa a Jiřího Stromšíka. Oba autoři brilantní esejistickou formou představují zásadní autory německé literární romantiky od jejích počátků (Bonaventura, Novalis) přes Brentana, de le Motte-Fouqué, bratří Grimmů, Kleista a Chamissa až po její pozdní období (Tieck, E.T.A. Hoffmann). Čtenář se takto může seznámit s prací dvou významných osobností česko-německé literární vědy a germanistiky. Zároveň má možnost poprvé nahlédnout v rámci jedné knihy do jednoho z nejdůležitějších období německých literárních dějin. A konečně jednotlivé eseje zprostředkovávají i zásadní historické souvislosti jak v rámci německé kultury daného období tak jeho české recepce.
- 2009
„Der Bau“ ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung seines riesigen Erdbaues zum Schutz vor Feinden. Die Erzählung handelt von der Verstrickung in die zwanghafte Beobachtung einer selbstgeschaffenen labyrinthartigen Anlage, die zunehmende Paranoia erzeugt.
- 2007
Beim Häuten der Zwiebel
- 479 Seiten
- 17 Lesestunden
Günter Grass erzählt von sich selbst. Vom Ende seiner Kindheit beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Vom Knaben in Uniform, der so gern zur U-Boot-Flotte möchte und sich hungernd in einem Kriegsgefangenenlager wiederfindet. Von dem jungen Mann, der sich den Künsten verschreibt, den Frauen hingibt und in Paris an der „Blechtrommel“ arbeitet. Günter Grass erzählt von der spannendsten Zeit eines Menschen: den Jahren, in denen eine Persönlichkeit entsteht, geformt wird, ihre einzigartige Gestalt annimmt. Zwischen den vielen Schichten der „Zwiebel Erinnerung“ sind zahllose Erlebnisse verborgen. Grass legt sie frei, schreibt über den Arbeitsdienst-Kameraden, der niemals eine Waffe in die Hand nahm, schildert genüsslich einen Lager-Kochkurs, der mangels Lebensmitteln abstrakt blieb, und berichtet, wie der Kunststudent sein Geld in einer Jazzband verdiente. Zudem zeichnet er liebevolle Porträts von seiner Familie, von Freunden, Lehrern, Weggefährten. Beim Häuten der Zwiebel ist ein mit komischen und traurigen, oft ergreifenden Geschichten prall gefülltes Erinnerungsbuch, das immer wieder Brücken in die Gegenwart schlägt. Günter Grass faßt den jungen Menschen von damals nicht mit Samthandschuhen an, enthüllt seine Schwächen, legt den Finger auf manches Versagen und noch heute schmerzende Wunden. Daß er die ein oder andere Erinnerungslücke mit Hilfe seiner reichen Phantasie ausgemalt haben könnte, gesteht er offen ein.
- 2005
Elias Canetti, nositel Nobelovy ceny za literaturu (1981), se narodil v roce 1905 v rodině sefardských Židů v bulharském Ruse. Po přesunu do Manchesteru a Vídně strávil část života ve Švýcarsku a Německu. V roce 1929 získal doktorát z chemie na vídeňské univerzitě, ale jeho vášeň zůstala v literatuře. V roce 1938 uprchl před anšlusem do Paříže a následně do Velké Británie, kde žil až do své smrti v Curychu v roce 1994. Canetti, považovaný za jednoho z posledních představitelů klasické humanistické vzdělanosti, spojoval kulturu a humanitu; jeho román Zaslepení (1935) varoval před fašismem. Hlasy Marrákeše, literární výtěžek z cesty do Maroka v roce 1954, byly zapsány po návratu a publikovány až v roce 1967. Druhá část, Svědomí slov, obsahuje eseje z let 1936–1976 o osobnostech jako Hermann Broch, Karel Kraus, Georg Büchner a Tolstoj. Nejrozsáhlejší text, Druhý proces. Kafkovy dopisy Felici (1969), není součástí této edice, neboť byl nedávno vydán samostatně. Hlasů Marrákeše vychází poprvé v češtině, zatímco Svědomí slov je k dispozici v novém překladu Jiřího Stromšíka, který se dlouhodobě věnuje zpřístupňování Canettiho díla českým čtenářům.
- 2003
Povídky III.
Manželský pár a jiné texty z pozůstalosti
Povídky F. Kafky. Manželský pár a jiné texty z pozůstalosti.
- 2003
Povídky II.
Popis jednoho zápasu a jiné texty z pozůstalosti
Druhý svazek edice Dílo Franze Kafky přináší povídku Popis jednoho zápasu a jiné texty z pozůstalosti.
- 1998
Das Augenspiel
Lebensgeschichte 1931-1937
"Das Augenspiel" hat Österreich zum Schauplatz: das Wien vor dem "Anschluss", die kosmopolitische Stadt am Vorabend der europäischen Katastrophe. In Menschen schildert Canetti die aufgewühlte Zeit, in ihrer Sprache, in ihren Gesichtern und in ihrem Auftreten liest er die Zeichen der Epoche. Ein zentrales Kapitel ist Dr. Sonne gewidmet, dem integren Kritiker und Weisen, der Canetti zum einmaligen Vorbild wurde. Der Tod des Vaters war das entscheidende Erlebnis im ersten Band, der Tod der Mutter steht am Ende des dritten Bandes. Die Trilogie geht jedoch über das Autobiographische hinaus, sie ist der Entwicklungsroman eines Schriftstellers im ersten Drittel unseres Jahrhunderts.
- 1998
Die Blendung
- 511 Seiten
- 18 Lesestunden
Dieser Roman, 1935 in Wien zum erstenmal veröffentlicht, aber von ungünstigen Zeitumständen in seiner Wirkung behindert, ist auf Umwegen über England, Amerika und Frankreich, in die deutsche Literatur zurückgekehrt, in der er heute einen wichtigen Platz einnimmt. Wie Joyces „Ulysses“, mit dem die Kritik Canettis Buch immer wieder verglichen hat, ist „Die Blendung“ im Grunde eine mächtige Metapher für die Auseinandersetzung des Geistes mit der Wirklichkeit, für Glanz und Elend des einsam reflektierenden Menschen in der Welt. Protagonist der Handlung ist Kien, ein berühmter Sinologe, der in seiner 25 000 Bände umfassenden Bibliothek ein grotesk eigensinniges Höhlenleben führt. Seine Welt ist im Kopf, aber sein Kopf ist ohne Sinn für die Welt. Als Kien, von seiner Haushälterin zur Ehe verführt, mit den Konventionen und Tatsachen des alltäglichen Lebens konfrontiert wird, „rettet“ er sich gewissermaßen in den Irrsinn.





