Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Breitenstein

    21 jahre in Indien
    21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes
    21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes
    21 Jahre in Indien
    21 Jahre in Indien
    21 Jahre in Indien
    • 21 Jahre in Indien

      Dritter Teil: Sumatra

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Heinrich Breitenstein (1848-1930) war ein deutscher Arzt, Zoologe, Geograph und Schriftsteller. Er ging 1876 als Oberarzt der holländisch-indischen Armee nach Java, bereiste während seiner 21-jährigen Dienstzeit die Insel, hielt sich drei Jahre in Borneo unter den Dajak auf und lernte einen großen Teil von Sumatra kennen. Während dieser Reisen fertigte er umfangreiche Aufzeichnungen über die Gesellschaft, Geographie, Flora und Fauna der Insel, die er als Grundlage seiner Erinnerungen 21 Jahre in Indien nutzte. Als Tagebuch eines Militärarztes benannt besteht das vorliegende Werk aus drei Teilen. Hierbei handelt es sich um den dritten Teil. In seinem Vorwort schreibt Breitenstein: "Ich will nur erzählen, was ich gesehen und was ich erlebt habe als Arzt und als Mensch, und ich will, wo es sein muss, flüchtig den Korhurn der Wissenschaft besteigen, denn ich schreibe für Ärzte und für Laien.(...). Der Laie wird eine Reise in das Land mitmachen, welches sich wie ein Gürtel aus Smaragd um den Gleicher schlingt (Multatuli); ich werde ihn in die Hütte des Kopfjägers begleiten, welcher im Herzen Borneos in großen Hütten aus Bambus sein leichtsinniges Leben führt; ich werde ihm das Leben und Lieben der javanischen Frau in kurzer Skizze zeichnen; ich werde ihm die Feste der Palembanger (Sumatra) beschreiben u.s.w.; dann werde ich ihn in Familienleben der europäischen und halbeuropäischen Bewohner dieser Inseln blicken lassen, und ich werde ihm ein ärztlicher Führer sein, wenn er als Tourist die Tiger des südlichen Java oder die Orang-Utans Borneos fangen oder erlegen will, oder wenn er die Tausend Tempel Javas zu bewundern beabsichtigt, oder für die Produkte der heimatlichen Industrie im fernen Osten ein Absatzgebiet aufsuchen will. Schon manches Werk wurde in diesem Genre geschrieben, aber nicht, soweit mir wenigstens bekannt ist, in deutscher Sprache." Sorgältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1902.

      21 Jahre in Indien
    • 21 Jahre in Indien

      Erster Teil: Borneo

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Heinrich Breitenstein (1848-1930) war ein deutscher Arzt, Zoologe, Geograph und Schriftsteller. Er ging 1876 als Oberarzt der holländisch-indischen Armee nach Java, bereiste während seiner 21-jährigen Dienstzeit die Insel, hielt sich drei Jahre in Borneo unter den Dajak auf und lernte einen großen Teil von Sumatra kennen. Während dieser Reisen fertigte er umfangreiche Aufzeichnungen über die Gesellschaft, Geographie, Flora und Fauna der Insel, die er als Grundlage seiner Erinnerungen 21 Jahre in Indien nutzte. Als Tagebuch eines Militärarztes benannt besteht das vorliegende Werk aus drei Teilen. Hierbei handelt es sich um den ersten Teil. In seinem Vorwort schreibt Breitenstein: "Ich will nur erzählen, was ich gesehen und was ich erlebt habe als Arzt und als Mensch, und ich will, wo es sein muss, flüchtig den Korhurn der Wissenschaft besteigen, denn ich schreibe für Ärzte und für Laien.(...). Der Laie wird eine Reise in das Land mitmachen, welches sich wie ein Gürtel aus Smaragd um den Gleicher schlingt (Multatuli); ich werde ihn in die Hütte des Kopfjägers begleiten, welcher im Herzen Borneos in großen Hütten aus Bambus sein leichtsinniges Leben führt; ich werde ihm das Leben und Lieben der javanischen Frau in kurzer Skizze zeichnen; ich werde ihm die Feste der Palembanger (Sumatra) beschreiben u.s.w.; dann werde ich ihn in Familienleben der europäischen und halbeuropäischen Bewohner dieser Inseln blicken lassen, und ich werde ihm ein ärztlicher Führer sein, wenn er als Tourist die Tiger des südlichen Java oder die Orang-Utans Borneos fangen oder erlegen will, oder wenn er die Tausend Tempel Javas zu bewundern beabsichtigt, oder für die Produkte der heimatlichen Industrie im fernen Osten ein Absatzgebiet aufsuchen will. Schon manches Werk wurde in diesem Genre geschrieben, aber nicht, soweit mir wenigstens bekannt ist, in deutscher Sprache." Sorgältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1899.

      21 Jahre in Indien
    • 21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes

      Dritter Teil: Sumatra

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Heinrich Breitenstein, ein ausgebildeter Mediziner, diente von 1876 bis 1897 als Oberarzt in der holländisch-indischen Armee auf Java. Während seiner 21 Jahre im Dienst erkundete er die Insel und erlebte die vielfältigen kulturellen und sozialen Aspekte der Region. Seine Erfahrungen und Beobachtungen bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Herausforderungen der damaligen Zeit in einer kolonialen Umgebung.

      21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes
    • 21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes

      Erster Teil: Borneo

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Heinrich Breitenstein, ein ausgebildeter Mediziner, verbrachte 21 Jahre als Oberarzt in der holländisch-indischen Armee auf Java. Während seiner Dienstzeit erkundete er die Insel und erlebte die kulturellen und sozialen Gegebenheiten der Region. Seine Erfahrungen und Beobachtungen bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Herausforderungen der damaligen Zeit in einer kolonialen Umgebung.

      21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes
    • 21 jahre in Indien

      Aus dem Tagebuche eines Militärarztes

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Erlebnisse eines Militärarztes in Indien über einen Zeitraum von 21 Jahren werden in diesem Tagebuch eindrucksvoll festgehalten. Der Autor bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Herausforderungen, die er während seiner Dienstzeit in einem fremden Land erlebte. Die detailreiche Schilderung von Kultur, Alltag und medizinischen Herausforderungen vermittelt ein lebendiges Bild des kolonialen Indiens Ende des 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus 1899 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert dieser persönlichen Aufzeichnungen.

      21 jahre in Indien
    • 21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes

      Zweiter Teil: Java

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Heinrich Breitenstein, ein ausgebildeter Mediziner, diente von 1876 bis 1897 als Oberarzt in der holländisch-indischen Armee auf Java. Während seiner 21-jährigen Tätigkeit erkundete er die Insel und erlebte die kulturellen und sozialen Gegebenheiten dieser Zeit. Sein Leben und seine Erfahrungen bieten einen faszinierenden Einblick in die medizinischen Herausforderungen und das Leben im kolonialen Java.

      21 Jahre in Indien - Aus dem Tagebuch eines Militärarztes
    • 21 Jahre in Indien

      Aus dem Tagebuche eines Militärarztes - 3. Teil

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Erlebnisse eines Militärarztes in Indien über einen Zeitraum von 21 Jahren werden in diesem Tagebuch eindrucksvoll festgehalten. Der dritte Teil bietet Einblicke in das Leben und die Herausforderungen, denen sich der Arzt gegenübersah, sowie in die kulturellen und sozialen Gegebenheiten der damaligen Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und persönlichen Erfahrungen des Autors authentisch nachzuvollziehen.

      21 Jahre in Indien
    • Heinrich Breitenstein, Oberarzt der holländisch-indischen Armee, beschreibt in seinem letzten Reisetagebuch von 1900 seine Erlebnisse in Java und Sumatra. Er teilt eindrucksvolle Beobachtungen zur lokalen Kultur, Flora und Fauna und bietet zahlreiche Abbildungen. Ein faszinierender Einblick in seine 21 Dienstjahre.

      21 Jahre in Indien
    • Eine faszinierende Reise durch eine fremde Heinrich Breitenstein, Arzt, Zoologe und Geograph, erforschte die Insel Java und andere Sundainseln im späten 19. Jahrhundert. Soziokulturell wie medizinisch bieten seine unterhaltsamen Tagebuchaufzeichnungen die verschiedensten Anregungen und Eindrücke eines universal interessierten und begeisterten Wissenschaftlers.

      Java: Aus dem Tagebuch eines Militärarztes in Indonesien