Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Dieter Sedlacek

    Synthetisches Bewusstsein
    Das Gesetz im Zufall
    Die Natur psycho-physikalischer Phänomene
    Kleines Wörterbuch der Natur-Philosophie
    Der Widerhall des Urknalls. Spuren einer allumfassenden transzendenten Realität jenseits von Raum und Zeit
    Quantenbewusstsein. Natürliche Grundlagen einer Theorie des evolutiven Quantenbewusstseins
    • Das Buch beschäftigt sich mit der Austreibung spukhafter Mächte in der Naturwissenschaft und deren Einfluss auf das menschliche Bewusstsein. Der Autor bietet rationale Erklärungen für transzendente physikalische Bereiche und präsentiert ein allgemeinverständliches Sachbuch, das überraschende Lösungen und eine faszinierende Reise durch die Naturwissenschaft verspricht.

      Der Widerhall des Urknalls. Spuren einer allumfassenden transzendenten Realität jenseits von Raum und Zeit
    • Kleines Wörterbuch der Natur-Philosophie

      1200 Begriffe, die man kennen sollte, kurz und prägnant

      5,0(1)Abgeben

      „Ein neues Wörterbuch der Natur-Philosophie? Wozu soll das gut sein? Schließlich gibt es doch ein riesiges, umfangreiches Internetlexikon in aller Ausführlichkeit. Oder etwa nicht?“ So oder so ähnlich mag mancher denken. Doch erfasst man vom Internetinhalt schnell genug den Kern der Sache, insbesondere wenn man nur mal kurz wissen möchte, was der eine oder andere Begriff bedeutet? Vielen Lesern geht es so, dass sie über die teilweise sehr ausführlichen und hochwissenschaftlichen Internettexte eine Weile brüten müssen, bevor sie erkennen, was das Wesentliche ist. Das hat den Autor bewogen, ein kleines Wörterbuch mit kurzem, prägnantem Inhalt zu schaffen. Dieses kann man immer neben sich liegen haben, wenn man einen philosophischen oder naturphilosophischen Text liest oder selbst zum Philosophieren neigt. Die 1200 Begriffe, die man kennen sollte, führen den Leser schnell, kurz und prägnant an den Kern der Sache heran.

      Kleines Wörterbuch der Natur-Philosophie
    • Die Natur psycho-physikalischer Phänomene

      Materialisations-Experimente mit M. Franek-Kluski

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die vorliegende Schrift beschäftigt sich mit speziellen physikalischen Phänomenen, nämlich der durch Versuchspersonen verursachten Materialisation von Objekten. Das tatsächliche Vorkommen dieser Phänomene wird untersucht, um eine dem naturwissenschaftlichen Denken angepasste Erklärung zu finden.

      Die Natur psycho-physikalischer Phänomene
    • Das Gesetz im Zufall

      und wie der Zufall zu Entdeckungen führt

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Was ist denn der Zufall? Ist der Eintritt eines Ereignisses Zufall, wenn es genauso gut auch hätte ausbleiben können? Und wenn ein Ereignis als Zufall gilt, was ist dann eigentlich Wahrscheinlichkeit? Wie manifestiert sich im Zufall eine Gesetzlichkeit nach der Art wie sich der Wind dreht? Kann man im scheinbar zufälligen Leben und Handeln der Menschen auch Gesetze im Zufall erkennen? Fragen über Fragen, aber der Mathematiker Dr. Moritz Cantor weiß Antworten und führt den Leser in gemeinverständlicher Form, ganz ohne Formeln, in die Geheimnisse des Zufalls und seiner Gesetze ein.

      Das Gesetz im Zufall
    • Synthetisches Bewusstsein

      Wie Bewusstsein funktioniert und Roboter damit ausgestattet werden können.

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch behandelt die Auffassung, dass Bewusstsein eng mit der Informationsverarbeitung im Gehirn verknüpft ist. Anstatt eine eigenständige Geistsubstanz zu postulieren, wird Bewusstsein als ein komplexer Prozess der Informationsverarbeitung verstanden. Diese Perspektive beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen und Theorien, die hinter unserem Verständnis von Bewusstsein stehen, und lädt zur Reflexion über die Natur des Geistes und seine Funktion im menschlichen Leben ein.

      Synthetisches Bewusstsein
    • Naturphilosophie

      und Naturwissenschaft

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Naturphilosophie zielt darauf ab, grundlegende Fragen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis zu klären, insbesondere zu zentralen Begriffen wie Materie, Kraft, Raum, Zeit, Gesetz und Leben. Diese Konzepte sind entscheidend für das Verständnis von Naturphänomenen und bilden sowohl für Naturforscher als auch für interessierte Laien ein zentrales Anliegen. Der Fokus auf diese wesentlichen Probleme fördert ein tieferes Verständnis der Natur und ihrer Gesetze.

      Naturphilosophie
    • Was ist Krankheit?

      Quanteneffekte in der Medizin

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der gesellschaftliche Wandel hin zu einer älteren Bevölkerung bringt neue Herausforderungen für medizinische Einrichtungen mit sich. Das Buch beleuchtet die Ursachen von Vielfacherkrankungen und diskutiert spezifische Behandlungsansätze bei gleichzeitiger Medikation. Zudem wird die Bedeutung des psychosozialen und biografischen Hintergrunds für Therapieentscheidungen hervorgehoben, um ein besseres Verständnis für die komplexen Problematiken im Gesundheitswesen zu entwickeln.

      Was ist Krankheit?
    • Avatare

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Fotorealistische Avatare in fantasievollen Umgebungen prägen die moderne Werbefotografie und Illustrationen. Die im Buch präsentierten Charaktere zeigen eine Vielzahl von Emotionen und fordern die Empathie der Betrachter heraus, als wären sie echte Menschen. Besonders beeindruckend sind die Close-up-Bilder, die durch ihren Detailreichtum bestechen. Diese kleinen Kunstwerke eignen sich nicht nur für kreative Projekte, sondern auch als Illustrationen für Lehr-, Kinder- oder Sachbücher.

      Avatare
    • Bewusstsein und Unsterblichkeit

      Sechs Vorträge

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die physiologische Darstellung der Entstehung des Ichgefühls steht im Mittelpunkt dieses Werkes von Schleich. Als erfahrener Mediziner nutzt er die Erkenntnisse aus der Narkose, um eine anatomisch-physiologische Grundlage für diese Form von Geistigkeit zu schaffen. Durch seine innovative Herangehensweise eröffnet er neue Perspektiven auf das Verständnis des Selbst und dessen physiologische Grundlagen.

      Bewusstsein und Unsterblichkeit