Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Von Hagedorn

    Epigrammatische Gedichte
    Oden und Lieder
    Versuch einiger Gedichte
    Sämmtliche poetische Werke
    Des Herrn Friedrichs von Hagedorn sämtliche poetische Werke. Dritter Theil
    Poetische Werke. Zweyter Theil
    • Sämmtliche poetische Werke

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Sämmtliche poetische Werke ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1760. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Sämmtliche poetische Werke
    • Versuch einiger Gedichte

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Versuch einiger Gedichte ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1883. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Versuch einiger Gedichte
    • Oden und Lieder

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Friedrich von Hagedorn: Oden und Lieder Einzelne Oden und Lieder erstmals gedruckt in den Sammlungen von 1742 und 1744. Erstdruck dieser Sammlung: Oden und Lieder in fünf Büchern, Hamburg (Bohn) 1747 (anonym). Auch die bereits in Jugendjahren entstandenen Oden und Lieder wurden erstmals 1747 hier gedruckt. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig: Reclam, o.J. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Oden und Lieder
    • Epigrammatische Gedichte

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Gedichte von Hygin thematisieren das Altern und die Gesundheit auf eine humorvolle und nachdenkliche Weise. Der Protagonist reflektiert über das Leben und die Unannehmlichkeiten des Alters, wie Krankheiten und Schmerzen, und stellt fest, dass wahre Lebensqualität nicht durch das Zählen der Jahre, sondern durch das Erleben von Gesundheit bestimmt wird. Mit einem ironischen Blick auf die Weisheiten der Alten wird deutlich, dass der Wert des Lebens in der Gesundheit und der Freude am Dasein liegt, unabhängig von körperlichen Gebrechen.

      Epigrammatische Gedichte
    • Briefe

      Bd. 1: Text. Bd. 2: Apparat/Kommmentar

      • 836 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die Sammlung von "Briefe" bietet Einblicke in persönliche Gedanken und Erlebnisse des Autors. Die Korrespondenz beleuchtet zentrale Themen wie Freundschaft, Liebe und das Streben nach Verständnis. Durch die authentische Sprache und emotionale Tiefe wird der Leser in die Welt des Schreibenden gezogen und erhält einen einzigartigen Blick auf dessen Lebensreise und innere Konflikte.

      Briefe
    • Der muntre Seifensieder Johann begeistert die Nachbarschaft mit seinen fröhlichen Liedern, die er unermüdlich vom Morgen bis zum Abend singt. Seine Lebensfreude und die Musik scheinen ihn glücklicher zu machen als viele Gelehrte. Doch seine Gesangskunst stört einen Nachbarn, der von seiner eigenen Eitelkeit und dem Streben nach Genuss geprägt ist. Dieser Nachbar, ein selbstsüchtiger Garkoch, kann den Lärm des Seifensieders nicht ertragen und sehnt sich nach Ruhe. Die Geschichte thematisiert den Kontrast zwischen Lebensfreude und Selbstsucht.

      Gedichte
    • Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Versuch in poetischen Fabeln und Erzehlungen