Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eva Christiana Köhler

    Helwan 2
    Helwan 3
    Helwan 4
    Vor den Pyramiden
    Mein Zug geht kurz nach Sieben
    Wir entdecken die Oper
    • 2023

      Wir entdecken die Oper

      Spannende Geschichten und viel Musik

      Freikugeln, singende Drachen, Elefanten, Kamele und ein magisches Glockenspiel - die Welt der Oper steckt voller Überraschungen und Geheimnisse. Mit diesem liebevoll illustrierten und spannend erzählten Entdeckerbuch für Kinder und Eltern wird die Magie der Opernwelt lebendig. Es geht hinter die Kulissen des Opernbetriebes, zurück zu den Anfängen der Operngeschichte, mitten hinein in die Wolfsschlucht (Der Freischütz), in Sarastros Sonnentempel (Zauberflöte) und Siegfrieds Kampf mit Fafner, dem Drachen (Der Ring des Nibelungen). Mit dabei ist ein vollständiges Hörbuch mit viel Musik.

      Wir entdecken die Oper
    • 2018

      Vor den Pyramiden

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bevor in Ägypten die Pharaonen herrschten, hatten sich an den Ufern des Nils bereits die Merimde-, die Badarikultur oder die Kulturen der Negade-Zeit entwickelt. Erste Keramikerzeugnisse entstanden und faszinieren bis heute durch ihre fremdartige Bildsprache. Frühe Zentren bildeten sich heraus, darunter einige der wichtigsten Grabungsstätten Ägyptens, wie Abydos, Memphis und Buto. Und einer der bekanntesten Funde, die Narmerpalette, berichtet von den unglaublichen Ereignissen, die zur Staatsbildung in Ägypten führten: Ein lokaler, negadezeitlicher Fürst vereinigte Ägypten und läutete die mythenumrankte Zeit vor der Errichtung der Pyramiden ein. Seit der Entdeckung der ersten prädynastischen Zeugnisse in Ägypten durch William Flinders Petrie im 19. Jh. sammeln Archäologen in Kleinarbeit die zahlreichen Mosaiksteine dieser frühen Kulturen und fügen sie nun erstmals zu einem Gesamtbild zusammen. Die erste populäre Übersicht zum Thema mit aktuellen Grabungsergebnissen und bisher unpubliziertem Material.

      Vor den Pyramiden
    • 2016

      Eva liest in einer Zeitschrift ein Interview mit dem Chef der Bahnagentur Gleisnost. Es geht um das Reisen mit der Bahn nach Spanien. Dieser Impuls lässt sie sofort zum Telefon greifen. Fliegen war gestern. Nun gehört sie zu dem kleinen Kreis derer, für die der Weg das Ziel ist. Das Erlebnis des Reisens ist ihr wichtiger als die schnellste Beförderungsmöglichkeit. Auf ihrer Reise trifft sie alte Freunde in Frankreich, Katalonien und Spanien wieder und lernt neue Menschen und Landstriche kennen. Sie fühlt sich überall zu Hause und hat das Staunen, auch über kleinste Dinge, noch nicht verlernt. Ein unterhaltsames Buch, das anregt, auf Menschen unvoreingenommen zu zugehen.

      Mein Zug geht kurz nach Sieben