Dieser Autor erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Sport und Gesellschaft und fängt nicht nur den Nervenkitzel des Spiels, sondern auch seine tieferen kulturellen und ethischen Auswirkungen ein. Seine Arbeit befasst sich mit Themen wie Rasse, Geschlecht und dem Einfluss des Sports auf globale Ereignisse. Mit seiner langjährigen Karriere als Sportjournalist bringt er eine einzigartige Perspektive ein, die scharfe Beobachtungsgabe mit breiteren gesellschaftlichen Kommentaren verbindet. Seine Erzählungen konzentrieren sich oft auf die menschlichen Geschichten im Zentrum sportlicher Unternehmungen und deren Widerspiegelung in verschiedenen Kulturen.
Kurt Wolff war einer der renommiertesten Verleger des 20. Jahrhunderts. Er veröffentlichte u. a. die Werke von Franz Kafka, Joseph Roth, Georg Trakl, Franz Werfel, Karl Kraus und Boris Pasternak. Seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und die seiner Familie erzählt nun sein Enkel Alexander Wolff. Während Kurt gemeinsam mit seiner zweiten Frau Helene in Frankreich, Italien und schließlich in New York auf der Flucht vor den Nazis war, diente sein eigener Sohn aus erster Ehe, Niko, in der Wehrmacht. Nikos Mutter Elisabeth entstammt der Merck-Dynastie, eine Herkunft, die die jüdischen Wurzeln ihres Sohnes gut kaschierte. Um seine spannende Familiengeschichte endlich zu verstehen, zog Alexander Wolff für ein Jahr nach Berlin und lernte auch den Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit kennen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0,
Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im
Rahmen der Seminararbeit werden die Instrumente zur Beurteilung von
Outsourcing-Entscheidungen beschrieben. Die Herausforderung bei der Wahl von
Instrumenten, um Outsourcing-Entscheidungen zu beurteilen, besteht darin, dass
es in diesem Sinne keine eigenständigen Instrumente, die nur für das
Outsourcing entwickelt wurden, existieren. Somit sieht man sich einer Vielzahl
an Strategieinstrumenten der Unternehmensführung gegenübergestellt. Im Rahmen
dieser Seminararbeit werden die einzelnen Strategieinstrumente an eine
Outsourcing-Entscheidung angepasst. Im Folgenden werden die Instrumente einer
Outsourcing-Entscheidung näher erläutert. Hierbei werden zuerst die
Grundgedanken und die Arten von Outsourcing aufgezeigt. Anschließend werden
die Instrumente der Identifitkationsphase dargestellt. Dazu gehören die
Stärken-Schwächen-Analyse, die Portfolio-Analyse, die Kostenstrukturanalyse
und die Scoring-Modelle. Die Stärken-Schwächen-Analyse liefert eine Fülle von
Informationen und zeigt mögliche Kernkompetenzen auf. Mit der Portfolio-
Analyse können die Kompetenzen weiter eingegrenzt und mögliche Outsourcing-
Kandidaten ermittelt werden. In der Bewertungs- und Beurteilungsphase wird ein
weiterer wichtiger Grund, der Kostenfaktor, behandelt, welcher ein Hauptgrund
für eine Outsourcing-Entscheidung darstellt. Ein hierfür geeignetes Instrument
ist die Kostenstrukturanalyse. Diese ermöglicht eine Aufgliederung der Kosten
und zeigt auf, in welchen Bereichen die Trends zur Kostenveränderung liegen.
Außerdem werden noch die Scoring-Modelle vorgestellt, mit diesen es möglich
ist, monetäre und nicht-monetäre Faktoren zu vergleichen.